Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 09:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-eilverfahren-verbot-uber/
Fenster schließen
Artikel drucken
12934

VG Berlin stellt klar: Stadt Berlin vollstreckt Uber-Verbot vorerst nicht

19.08.2014

Uber darf nun auch in Berlin seinen Fahrdienst vorerst weiter anbieten. Wie schon die in Hamburg sicherte die Behörde der Hauptstadt zu, bis zum Abschluss des gerichtlichen Eilverfahrens vor dem VG Berlin vorläufig auf die Vollziehung ihrer Untersagungsverfügung zu verzichten. Entgegen anders lautenden Meldungen hat das Gericht selber jedoch keine Entscheidung in der Sache getroffen.

Anzeige

Der in Europa rechtlich umstrittene US-amerikanische Taxi-Konkurrent Uber B.V. kann entgegen seiner eigenen Pressemitteilung auch in Berlin noch nicht aufatmen. Am Montag hatte Ubers Pressestelle behauptet, das Gericht habe "über den Widerspruch entschieden" bzw. "eine Aussetzung der Untersagungsverfügung angeordnet".

Tatsächlich hat das Verwaltungsgericht (VG) Berlin aber keine sachliche Entscheidung über die Rechtmäßigkeit des behördlichen Verbots getroffen. Die für das Personenbeförderungsrecht zuständige Kammer wird in der Sache (VG Berlin, Az. VG 11 L 353.14) erst nach Stellungnahme der Behörde und Eingang ihrer Akten entscheiden.

Es ist üblich, dass Behörden während eines gerichtlichen Eilverfahrens davon absehen, ihre Verbote zu vollstrecken. So vermeiden sie Schadensersatzansprüche für den Fall, dass das Gericht zu Gunsten des Gegners entscheidet, während des gerichtlichen Verfahrens aber nicht wieder rückgängig zu machende Nachteile entstanden sind.

Uber B.V. ist ein Unternehmen, welches über verschiedene Smartphone-Apps (Uber, UberPOP, UberBLACK) Fahrdienste von Privatpersonen vermittelt. In Berlin wurde dieser Service letzte Woche unter Anordnung der sofortigen Vollziehung behördlich verboten. Die Behörde begründete das mit Sicherheitsbedenken sowie fehlenden Genehmigungen für die Fahrer und deren Wagen. Uber hat gegen die Untersagungsverfügung Berlins bei der Behörde Widerspruch eingelegt und am Freitag beim VG beantragt, dessen aufschiebende Wirkung wieder herzustellen.

ahe/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin stellt klar: Stadt Berlin vollstreckt Uber-Verbot vorerst nicht . In: Legal Tribune Online, 19.08.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12934/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Fahrdienste
    • Taxi
    • uber
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
01.06.2023
Ernährung

VG Frankfurt (Oder):

Kein Anspruch auf Kita-Essen ohne Erbsen

Ein Elternpaar aus Brandenburg wollte eine Kita verpflichten lassen, seinem Kind erbsenfreies Mittagessen anzubieten. Eine solche Sonderbehandlung gibt es aber nicht, so das VG Frankfurt (Oder).

Artikel lesen
22.05.2023
Prostitution

VG Minden zu Notrufsystemen in Bordellen:

Hilfe muss sofort erreichbar sein

Prostituierte sind in ihrem Beruf regelmäßig der Gefahr von Gewalttaten ausgesetzt. Bordelle müssen deswegen Notrufsysteme haben. Die müssen schnell funktionieren. Wartezeiten darf es in solchen Fällen nicht geben, so das VG Minden.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Pro­dukt­ma­na­ger (al­le) in Voll­zeit für den Fach­be­reich...

W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG , Tut­zing

Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH