Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-beschluss-11-l-353-14-uber-verbot-bestaetigt/
Fenster schließen
Artikel drucken
13323

VG Berlin zu Uber: Land durfte Dienst verbieten

26.09.2014

Die Verwaltungsrichter der Hauptstadt haben das Uber-Verbot durch das Land am Freitag im Eilverfahren bestätigt. Demnach sei Uber nicht als bloßer Vermittler von Fahrdiensten anzusehen. Das Verbot liege im öffentlichen Interesse, insbesondere dem der Taxibranche, so das Gericht.

Anzeige

Es sieht nicht gut aus für Uber. Am Freitag hat das Verwaltungsgericht (VG) Berlin das Verbot des Dienstes durch das Land Berlin im Eilverfahren bestätigt. Weil er gegen das Personenbeförderungsrecht verstoße und die sofortige Vollziehung des Verbots im öffentlichen Interesse liege (Beschl. v. 26.09.2014, Az. 11 L 353.14). Bis zum Abschluss des Eilverfahrens hatte das Land zugesichert, das Verbot nicht vollstrecken zu wollen.

Wie das Gericht mitteilte, sei es davon überzeugt, dass Uber bei den vermittelten Fahrten selbst als Vertragspartner auftrete. Damit sei das Unternehmen nicht nur Vermittler, auch wenn es selbst keine Fahrzeuge oder Fahrer habe. Uber betreibe einen entgeltlichen "Gelegenheitsverkehr" ohne Genehmigung. Ein Verbot nach der Gewerbeordnung sei damit folgerichtig.

Da die Dienste gegen zahlreiche Vorschriften aus dem Personenbeförderungsgesetz verstießen, sei das Verbot nicht unverhältnismäßig. Die Fahrer unterlägen keiner staatlichen Kontrolle und könnten nicht überprüft werden. Ungewiss sei stets die geistige und körperliche Eignung der Fahrer. So könne Uber nicht die Sicherheit der Fahrgäste gewährleisten.

Daneben sahen die Richter ein öffentliches Interesse an dem Verbot. Es sei für die Allgemeinheit von Bedeutung, die Existenz des Taxenverkehrs zu schützen, heißt es vom Gericht.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin zu Uber: Land durfte Dienst verbieten . In: Legal Tribune Online, 26.09.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13323/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Berliner Vater scheitert vorm VG - Eil­an­trag gegen das Gen­dern an Schulen erfolglos
  • SG Berlin zum Streit um zugeparkte Betriebseinfahrt - Schlä­gerei mit Falsch­parker ist kein Arbeit­s­un­fall
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • VG Berlin zur verkehrsberuhigten Bergmannstraße - In der Nach­bar­straße wird es laut
  • BVerfG-Jahresbericht 2022 - Immer weniger Men­schen ziehen nach Karls­ruhe
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Gewerbe
    • Straßenverkehr
    • Taxi
    • uber
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

RECHTS­AN­WALT (W/M/D) IM BE­REICH HEALTH­CA­RE

ADVANT Beiten , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­ga­be- und Ver­trags­recht

Landesbetrieb Mobilität Rheinland – Pfalz , Ko­b­lenz

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH