Druckversion
Friday, 3.02.2023, 11:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-berlin-14l-422-424-20-sperrstunde-corona-nicht-erforderlich-verbot-alkohol-milderes-mittel/
Fenster schließen
Artikel drucken
43128

VG Berlin: Sperr­stunde vor­erst sus­pen­diert

16.10.2020

Gaststätte hat geöffnet

Vittaya_25 - stock.adobe.com

Seit vergangenem Samstag galt in Berlin: Nach 23 Uhr müssen Gaststätten schließen, um die Virusausbreitung einzudämmen. Nun ist die Sperrstunde erst einmal weg – doch das Ausschankverbot nach 23 Uhr bleibt bestehen.*

Anzeige

Das Berliner Verwaltungsgericht (VG) hat die vom Senat beschlossene Sperrstunde in der Hauptstadt vorerst suspendiert. Die Regelung in der Berliner Infektionsschutzverordnung halte einer rechtlichen Überprüfung nicht stand (Beschl. v. 15.10.2020, Az. 14 L 422/20 u. 14 L 424/20), hieß es in einer Mitteilung des Gerichts. Mehrere Gastronomen hatten sich gegen die Regelung in der Verordnung im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gewehrt.

In Berlin hatte man am Dienstag vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Infektionszahlen beschlossen, dass Restaurants, Bars, Kneipen und die meisten Geschäfte künftig zwischen 23 Uhr und sechs morgens Uhr geschlossen sein müssen. Die neue Regelung war zum vergangenem Wochenende in Kraft getreten.

Insgesamt haben sich elf Berliner Bars und Clubs gegen die Sperrstunde gewandt. Sie kritisierten diese als unverhältnismäßig. Aus ihrer Sicht gibt es keine überzeugende Begründung für die Schließung der Lokalitäten ab 23 Uhr. Mit einer Sperrstunde für die Gastronomie werde stattdessen nur erreicht, dass sich junge Menschen eben an anderen Orten treffen, an denen keine Hygienekonzepte gelten, so ihre Argumentation.

Ausschankverbot nach 23 Uhr gilt weiterhin

Das VG gab den Eilanträgen nun statt. Nach Auffassung des Gerichts verfolgt die Maßnahme zwar das legitime Ziel, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der übertragbaren Krankheit COVID-19 innerhalb der Bevölkerung zu verringern und damit eine Überlastung des öffentlichen Gesundheitssystems zu vermeiden. Zur Erreichung dieses Ziels sei eine Sperrstunde auch möglicherweise geeignet.

Doch nach summarischer Prüfung im Eilverfahren sei nicht ersichtlich, dass die Maßnahme für eine nennenswerte Bekämpfung des Infektionsgeschehens erforderlich ist, hieß es. Der Berliner Senat habe bereits mildere Mittel ergriffen, die für die Bekämpfung des von Gaststätten ausgehenden Infektionsrisikos in gleicher Weise geeignet schienen.

Eins dieser milderen Mittel ist nach Auffassung des Gerichts das Alkoholausschankverbot nach 23 Uhr - das auch weiterhin gilt: Dieses hatten die Gastronomen nämlich nicht angegriffen. Wie es infektionsschutzrechtlich gerechtfertigt sein solle, die Betriebe darüber hinaus im genannten Zeitraum gänzlich schließen zu lassen, leuchtete dem VG nicht ein.

Auch die Gefahr einer alkoholbedingten "Enthemmung" nach 23 Uhr bestehe wegen des weiterhin geltenden Ausschankverbots nicht. Gastwirten könne nicht pauschal unterstellt werden, dass sie diese Vorgaben typischerweise nicht einhielten. "Allein die bessere Kontrollmöglichkeit einer Sperrstunde könne daher hier nicht zur Rechtfertigung der Maßnahme herangezogen werden", so das VG in seiner Mitteilung.

Gegen die Beschlüsse ist noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg möglich.

acr/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

*Anm. d. Redaktion: Die Suspendierung der Regelung zur Sperrstunde in der Berliner Coronaschutzverordnung gilt natürlich nur für die elf Berliner Bars und Clubs, die den Antrag stellten, präzisiert am 19.10.2020 um 14:30 Uhr.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Berlin: Sperrstunde vorerst suspendiert . In: Legal Tribune Online, 16.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43128/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LAG Düsseldorf bestätigt fristlose Kündigung - Gefälschter Impf­pass kostet trotz 19 Jahren Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit den Job
  • Nach Anklage wegen Rechtsbeugung - Fami­li­en­richter aus Weimar vor­läufig vom Dienst sus­pen­diert
  • VG Köln zu Beratung bei Maskenbeschaffung - Gesund­heits­mi­nis­te­rium muss Infor­ma­tionen her­aus­geben
  • Heil lässt Arbeitssschutz-VO auslaufen - Ende der Corona-Maß­nahmen in Betrieben
  • BGH zum Versicherungsschutz - Corona-Ein­bußen können von Betriebs­sch­lie­ßungs­ver­si­che­rung umfasst sein
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Alkohol
    • Coronavirus
    • Gaststättenrecht
    • Gesundheit
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Berlin
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Bre­mer­ha­ven

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH