Druckversion
Saturday, 18.03.2023, 14:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verwaltungsgericht-koeln-20k308021-afd-fluegel-mitglied-waffenrecht-erlaubnis-zuverlaessigkeit-verfassungswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
49711

VG Köln zum Waffenrecht: Keine Waffen für AfD-"Flü­gel"-Mit­g­lied

22.09.2022

Waffe in einer Schublade (Symbolbild)

Das Waffenrecht wurde 2020 verschärft: Wer Mitglied in einer verfassungsfeindlichen Vereinigung ist, darf keine Waffe besitzen. Foto: MProduction - stock.adobe.com

Wer zum mittlerweile aufgelösten Afd-"Flügel" gehörte, ist als waffenrechtlich unzuverlässig einzustufen. Der Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnis ist deshalb rechtmäßig gewesen, entschied das VG Köln in seinem Urteil.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat die Klage eines Parteimitglieds der Alternative für Deutschland (AfD) gegen den Widerruf einer waffenrechtlichen Erlaubnis abgewiesen (Urt. v. 8.09.2022, Az.20 K 3080/21).

Das Mitglied der AfD hatte im März 2015 die sog. "Erfurter Resolution" unterzeichnet. Bei der "Erfurter Resolution" handelt es sich um die selbsternannte "Gründungsurkunde" des AfD-"Flügels", deren Unterzeichner im waffenrechtlichen Sinne als desse Mitglieder anzusehen sind - so das VG Köln.

Mit dem 3. Waffenrechtsänderungsgesetz wurde mit Wirkung zum 20.2.2020 das bisher geltende Waffenrecht verschärft. Seitdem ist auch die bloße Mitgliedschaft in einer verfassungsfeindlichen Vereinigung für die Annahme der waffenrechtlichen Unzuverlässigkeit ausreichend. Eine individuelle verfassungsfeindliche Betätigung der Betroffenen braucht es nicht.

Verfassungsfeindlichkeit des "Flügels"

Zur Begründung führte das Gericht an, dass die Mitgliedschaft in der Vereinigung des AfD-Flügels für die Annahme der Unzuverlässigkeit ausreiche. Jedenfalls bis zu seiner formalen Auflösung im April 2020 habe diese eine verfassungsfeindliche Vereinigung im Sinne des Waffengesetzes dargestellt.

Auch wenn der "Flügel" keine satzungsgemäße offizielle Teilorganisation der AfD gewesen sei und über keinerlei Rechtsform verfügt habe, sei er dennoch als Vereinigung einzustufen. Für die Annahme einer Vereinigung genüge insoweit der Umstand, dass der "Flügel" ein auf Dauerhaftigkeit angelegter Personenzusammenschluss aus Mitgliedern der AfD gewesen sei, dessen organisierte Gesamtwillensbildung die Mitglieder des "Flügels" als verbindlich betrachtet hätten.

Das Gericht folgte bei der Beurteilung der Verfassungsfeindlichkeit des "Flügels" maßgeblich der Einschätzung, welche die 13. Kammer des VG Köln in seinem Urteil vom 8.3.2022 (Az. 13 K 207/20) getroffen hat. Danach durfte das Bundesamt für Verfassungsschutz den "Flügel" bis zum Zeitpunkt seiner formalen Auflösung als Verdachtsfall einordnen sowie als gesichert rechtsextremistische Bestrebung einstufen. Gegen Das Urteil kann ein Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden, über den das Oberverwaltungsgericht in Münster entscheiden würde.

In zwei weiteren Verfahren hatte das VG Köln bereits im August die waffenrechtliche Zuverlässigkeit wegen einer "Fördermitgliedschaft" der Partei "Der III. Weg" (Urt. v. 11.08.2022, Az. 20 K 4549/21) sowie der Unterstützung der "Identitären Bewegung Deutschland" (Urt. v. 11.08.2022, Az. 20 K 2177/21) ab.
 
ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Köln zum Waffenrecht: Keine Waffen für AfD-"Flügel"-Mitglied . In: Legal Tribune Online, 22.09.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49711/ (abgerufen am: 23.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Inhaftierte Richterin und mutmaßliche Reichsbürgerin - Mal­sack-Win­ke­mann vor­läufig des Dienstes ent­hoben
  • VG Düsseldorf - AfD-Poli­tiker darf keine Waffe besitzen
  • Verfassungsrechtliches Gutachten zur Vermögenssteuer - "Soziale Ung­leich­heit könnte demo­k­ra­ti­sche Ord­nung gefährden"
  • Weiteres SPD-Schiedsverfahren erfolglos - Alt­kanzler Schröder bleibt ohne Par­tei­s­trafe
  • OVG NRW verneint Pflicht zum Einschreiten - "Dritter Weg" muss Reichs­flagge vor­erst nicht ent­fernen
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Alternative für Deutschland (AfD)
    • Parteien
    • Verfassung
    • Waffen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Köln
TopJOBS
In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin bzw. Ju­rist (w/m/d) Pl­an­fest­stel­lung

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Haftung des Architekten

23.03.2023

Juristinnen netzwerken ... TAG

24.03.2023

Die Kasse im Fokus der Außenprüfung

24.03.2023

Baurechtswoche: Aktuelles Architektenrecht

24.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH