Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 20:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verlagsbranche-us-richter-stimmt-vergleich-zu-google-books-nicht-zu/
Fenster schließen
Artikel drucken
2846

Verlagsbranche: US-Richter stimmt Ver­g­leich zu Google Books nicht zu

23.03.2011

Weiterhin gibt es keine Einigung im Rechtsstreit zwischen Google und der US-Verlagsbranche. Ein Gericht in New York hält die vorgeschlagene Opt-Out-Lösung für die Rechteinhaber nicht für ausreichend, beide Parteien haben nun Zeit, einen neuen Vorschlag zu machen. Auch die deutschen Einwände fanden Berücksichtigung, der deutsche Buchhandel jubelt.

Anzeige

Aus der am Dienstag vorgelegten Begründung von Bundesrichter Danny Chin geht hervor, dass die vorgeschlagene Einigung Google einen Wettbewerbsvorteil verschaffe und zudem gegen internationales Recht verstoße.

Der deutsche Buchhandel hat den Stopp der Buchpläne von Google durch ein US-Gericht begrüßt. "Heute ist ein wichtiger Tag für das Urheberrecht", sagte der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Gottfried Honnefelder. Das Urteil zeige "der ganzen Welt, dass geistiges Eigentum nicht aufgrund privater oder kommerzieller Interessen zur Disposition gestellt werden kann".

Der Rechtsstreit beschäftigt die Gerichte schon seit Jahren: 2004 fing Google an, ohne Erlaubnis der Rechteinhaber Bücher einzuscannen. Gegen den Aufbau dieser digitalen Bibliothek klagten Verlagsunternehmen und Autorenverbände. Die Parteien schlossen 2008 einen Vergleich, der es Google erlaubte, weiterhin Bücher zu digitalisieren. Google sollte dafür pauschal 125 Millionen Dollar in einen Fonds einzahlen, der den Autoren zugutekommen sollte.

Die Einigung, die weltweit urheberrechtlich geschützte Bücher betraf, scheiterte schließlich, nachdem sich international Widerstand geregt hatte.

Nach Ansicht von Chin habe eine umfangreiche digitale Bibliothek zwar auch ihre Vorzüge, die vorgeschlagene Lösung, dass Rechteinhaber der Digitalisierung widersprechen könnten ("opt out"), reiche jedoch nicht aus. Vielmehr sollten die Parteien darüber nachdenken, ob man den Rechteinhabern nicht die Möglichkeit eines "opt-in" ermöglichen solle, wonach diese sich aktiv für eine Teilnahme entscheiden könnten.

Sowohl die Verlagsunternehmen und Autorenverbände als auch Google haben nun die Möglichkeit, den Einigungsvorschlag zu überarbeiten. Das Gericht setzte einen neuen Termin für den 25. April an.   

Der Vorsteher des Börsenvereins will derweil gemeinsam mit
Bibliotheken, Autorenverbänden und VG Wortweiter daran arbeiten, dass vergriffene und und verwaiste deutsche Bücher im Internet
zugänglich werden, ohne dass es dabei zu Verletzungen der Rechte
ihrer Urheber kommt. So unterstütze und fördere der Börsenverein
beispielsweise intensiv das Projekt der Deutschen Digitalen
Bibliothek. Das Scheitern des von Google angestrebten Vergleichs dürfe
nicht bedeuten, das Ziel der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Buchform aus dem Blick zu verlieren, sagte Honnefelder am Mittwoch.

dpa/tko/LTO-Redaktion

Mehr auf LTO.de:

Safe-Harbor-Abkommen in der Kritik: Den sicheren Hafen gibt es nicht

Reputationsmanagement: Nur Gutes bei Google

Unterzeichnung des Geodaten-Kodex: Mehr als reiner Aktionismus

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verlagsbranche: US-Richter stimmt Vergleich zu Google Books nicht zu . In: Legal Tribune Online, 23.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2846/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • GFF stellt Eckpunkte vor - Acco­unt­sperren gegen Hass im Netz
  • EuGH zum Recht auf Vergessenwerden - Google muss Links zu Fal­sch­in­for­ma­tionen auch ohne Urteil löschen
  • Falschaussagen im Internet - Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­tragter ver­klagt Twitter
  • Jura-Memes und Lehre 2.0 - He let the Memes out
  • Was macht ein Legal-Tech-Anwalt? - "Wir sind oft für Not­fal­lein­sätze da"
  • Rechtsgebiete
    • IT-Recht
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Internet
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Recht, Da­ten­schutz & ...

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

1 Wis­sen­schaft­li­che(n) Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg , Er­lan­gen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH