Druckversion
Wednesday, 17.08.2022, 22:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verfassungsbeschwerde-wegen-ueberlange-dauer-eines-sozialgerichtlichen-verfahrens-nicht-zur-entscheidung-angenommen/
Fenster schließen
Artikel drucken
7317

Überlange Dauer eines sozialgerichtlichen Verfahrens: BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an

16.10.2012

Wie am Dienstag bekannt wurde, blieb eine Verfassungsbeschwerde gegen die überlange Dauer eines sozialgerichtlichen Verfahrens ohne Erfolg. Die Untätigkeit des Sozialgerichts über einen Zeitraum von 30 Monaten begegne zwar erheblichen Bedenken. Mangels Wiederholungsgefahr bestehe allerdings kein Rechtsschutzbedürfnis dafür, eine überlange Dauer des - inzwischen abgeschlossenen - Verfahrens durch die Karlsruher Verfassungsrichter feststellen zu lassen. 

Anzeige

Wirksamer Rechtsschutz bedeute auch Rechtsschutz innerhalb angemessener Zeit, so das Bundesverfassungsgericht (BverfG). Dem Grundgesetz (GG) ließen sich keine allgemein gültigen Zeitvorgaben dafür entnehmen, wann von einer unangemessenen Verfahrensdauer auszugehen sei. Vielmehr sei die Angemessenheit nach den besonderen Umständen des einzelnen Falles zu bestimmen. Dabei könnten insbesondere die Schwierigkeit der zu entscheidenden Materie, die Notwendigkeit von Ermittlungen in tatsächlicher Hinsicht, die Bedeutung des Verfahrens für die Prozessbeteiligten sowie deren eigenes Prozessverhalten von Bedeutung sein.

Vor diesem Hintergrund sei die Dauer des Verfahrens vor dem Sozialgericht nicht mehr angemessen. Insbesondere die Untätigkeit des Sozialgerichts über einen Zeitraum von 30 Monaten sei mit Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG nicht vereinbar, sofern man den Umstand ausblendet, dass auch die Beschwerdeführerin selbst das Verfahren in dieser Zeit nicht betrieben hatte.

Rechtsschutzbedürfnis fehlt: Rechtsbehelfe stehen zur Verfügung

Gleichwohl haben die Karlsruher Richter die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Das fachgerichtliche Verfahren sei inzwischen abgeschlossen. Daher habe die Beschwerdeführerin kein Rechtsschutzbedürfnis mehr für ihr Ziel, durch das BVerfG eine überlange Verfahrensdauer feststellen zu lassen (Beschl. v. 13.08.2012, Az. 1 BvR 1098/11).

Zwar habe das BVerfG unter der früheren Rechtslage ein fortbestehendes Rechtsschutzbedürfnis wegen Wiederholungsgefahr unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt. Jedoch sei am 3. Dezember 2011 das Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in Kraft getreten. Dadurch stehen - auch im sozialgerichtlichen Verfahren - fachgerichtliche Rechtsbehelfe gegen überlange Gerichtsverfahren zur Verfügung und eine Wiederholungsgefahr damit ausgeschlossen.  

tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Überlange Dauer eines sozialgerichtlichen Verfahrens: BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an . In: Legal Tribune Online, 16.10.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7317/ (abgerufen am: 17.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundesarbeitsgericht zum Öffentlichkeitsgrundsatz - Corona ist keine Aus­rede für Geheim­justiz
  • OLG Celle verwirft Beschwerden - Testpf­licht im Gerichts­saal auch für Geimpfte
  • BGH zum Grundsatz des fairen Verfahrens - Haf­trichter muss sich nach Anwalts­wunsch erkun­digen
  • Rechtsstaatswidrige Tatprovokation durch V-Leute - Anwalts­ver­bände pochen auf Klar­stel­lung im Gesetz
  • Nach Vorschlägen der BAG-Präsidentin - Öff­ent­lich­keit an Arbeits­ge­richten bald aus­ge­sch­lossen?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Verfahrensdauer
    • Verfahrensgrundsätze
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Voll­ju­rist*in für den Be­reich Pla­nung, Pl­an­fest­stel­lung und Mo­bi­li­tät ...

Landkreis Wesermarsch der Landrat

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

JTI – JT International Germany GmbH , Köln und 1 wei­te­re

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH