Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 10:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/urheberrechtsfaehigkeit-von-computerprogrammen/
Fenster schließen
Artikel drucken
6116

EuGH zu Computerprogrammen: Funktionalität und Programmiersprache nicht urheberrechtlich geschützt

02.05.2012

Weder die Funktionalität eines Computerprogramms noch die Programmiersprache oder das Dateiformat, die im Rahmen eines solchen Programms verwendet werden, um bestimmte Funktionen zu nutzen, genießen urheberrechtlichen Schutz. Dies hat der EuGH mit Urteil vom Mittwoch bekanntgegeben.

Anzeige

Deswegen sei der Erwerber einer Programmlizenz grundsätzlich berechtigt, das Funktionieren des Programms zu beobachten, zu untersuchen oder zu testen, um die ihm zugrunde liegenden Ideen und Grundsätze zu ermitteln. Dies könne der Inhaber des Urheberrechts an einem Computerprogramm nicht unter Berufung auf den Lizenzvertrag verhindern, so die Luxemburger Richter in ihrem Urteil vom 02. Mai 2012 (Az. C-406/10).

Ließe man nämlich zu, dass die Funktionalität eines Computerprogramms urheberrechtlich geschützt wird, würde man zum Schaden des technischen Fortschritts und der industriellen Entwicklung die Möglichkeit eröffnen, Ideen zu monopolisieren.

Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bezieht sich der durch die Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen geschaffene Schutzgegenstand damit auf das Computerprogramm in allen seinen Ausdrucksformen wie Quellcode und Objektcode, die seine Vervielfältigung in den verschiedenen Datenverarbeitungssprachen erlauben.

Zugrundeliegende Ideen und Grundsätze nicht geschützt

Dagegen sind Ideen und Grundsätze, die irgendeinem Element eines Computerprogramms zugrunde liegen, einschließlich der Ideen und Grundsätze, auf denen die Schnittstellen basieren, nicht im Sinne der Richtlinie urheberrechtlich geschützt.

Dem Verfahren zugrunde lag eine Klage des SAS Institute Inc., welches ein System entwickelt hat, dessen zentraler Bestandteil es den Nutzern ermöglicht, Anwendungsprogramme zu schreiben und zu verwenden, die in der SAS-Programmiersprache geschrieben sind und eine Datenverarbeitung ermöglichen. Die World Programming Ltd. (WPL) erwarb eine Lernausgabe des Programms und entwickelte eine alternative Software auf Basis des SAS-Systems. SAS Institute wolllte feststellen lassen, dass dass WPL die Handbücher und Komponenten des SAS-Systems vervielfältigt und damit die Urheberrechte und die Lizenzbestimmungen der Lernausgabe verletzt hat.

Indes entschied der Gerichtshof, dass eine Schutzfähigkeit der Handbücher angenommen werden kann, sofern die Vervielfältigung die eigene geistige Schöpfung des Urhebers des Benutzerhandbuchs zum Ausdruck bringt. Dies habe jedoch das vorlegende Gericht im Ausgangsverfahren zu prüfen.

  plö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Computerprogrammen: Funktionalität und Programmiersprache nicht urheberrechtlich geschützt . In: Legal Tribune Online, 02.05.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6116/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ermittlungsverfahren wegen Urheberrechtsverletzung - Sil­be­reisen strich Wort "Indianer" aus Song
  • BGH hebt Urteil von Vorinstanz auf - Neue Runde im Urhe­ber­rechts­st­reit zwi­schen FC Bayern und Kari­ka­tu­rist
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige EuGH-Ent­schei­dungen aus 2022
  • Nach wesentlichen Zugeständnissen des Konzerns - Bun­des­kar­tellamt beendet Prü­fung von Google News Show­case
  • Telekom siegt gegen Verlage vor dem BGH - Netz­sperre bleibt letztes Mittel
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • IT-Recht
  • Themen
    • Geistiges Eigentum
    • Software
    • Urheber
TopJOBS
Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Re­fe­rent für Recht und Po­li­tik (m/w/d)

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. , Ber­lin

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - IT-Recht &...

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Pro­jekt­ma­na­ger - Soft­wa­re­im­p­le­men­tie­rung (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

1 Wis­sen­schaft­li­che(n) Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg , Er­lan­gen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH