Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 23:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/unterlassungsklage-gegen-bjoern-hoecke-lg-erfurt/
Fenster schließen
Artikel drucken
45112

LG Erfurt verhandelt Unterlassungsklage gegen Björn Höcke: Wer ist Lan­dolf Ladig?

02.06.2021

Björn Höcke bei einer Sitzung des Thüringer Landtages

(c) picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt

Unter einem Pseudonym veröffentlichte jemand Texte in einer als rechtsextrem geltenden Zeitschrift. Björn Höcke ordnete den Autor einer Gemeinde in Jena zu – und die verklagte ihn auf Unterlassung. Am Mittwoch begann der Prozess.

Anzeige

Unter dem Namen "Landolf Ladig" veröffentlichte ein namentlich nicht bekannter Autor Artikel in einer als rechtsextrem geltenden Zeitschrift. In einem Sommerinterview mit dem MDR im Jahre 2019 machte der AfD-Landeschef Björn Höcke die Junge Gemeinde Stadtmitte Jena dafür verantwortlich. Dort befinde sich der Geburtsort Ladigs. Die Gemeinde wies das als "absurde Falschbehauptung" zurück und reichte deshalb Unterlassungsklage ein, wie sie auf ihrer Homepage schrieb.

Am Mittwoch begann der Prozess vor dem Landgericht Erfurt. Höcke selbst war nicht da. Eine Sprecherin der AfD-Landtagsfraktion, der Höcke ebenfalls vorsitzt, sagte auf Anfrage der dpa, dass sich die Fraktion und Höcke zum Prozessbeginn nicht äußern würden. Eine Reaktion sei aber nach einer Entscheidung in der Sache denkbar.

In der Vergangenheit war öffentlich immer wieder darüber diskutiert worden, ob nicht Höcke selbst hinter dem Pseudonym "Landolf Ladig" stehen könnte. Dies hatte Höcke aber immer zurückgewiesen.

Die Junge Gemeinde Stadtmitte in Jena wurde lange von Pfarrer Lothar König geleitet, der inzwischen im Ruhestand ist. König engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsextremismus.

Ein Urteil soll am 25. Juni verkündet werden.

fkr/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Erfurt verhandelt Unterlassungsklage gegen Björn Höcke: Wer ist Landolf Ladig? . In: Legal Tribune Online, 02.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45112/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Unterlassung
    • Zivilprozess
  • Gerichte
    • Landgericht Erfurt
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
12.05.2023
Alkohol

Champagner für 13.000 Euro:

Rechts­st­reit um Preis für eine beson­dere Fla­sche beendet

Kurz vor dem geplanten Verhandlungstermin im Streit um den Preis für eine besondere Champagnerflasche macht der beklagte Restaurantbesucher einen Rückzug: Er wird die 13.000 Euro jetzt doch zahlen, das LG muss nicht mehr entscheiden.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH