Druckversion
Saturday, 16.01.2021, 01:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/tuerkei-yuecel-prozess-verurteilt-haftstrafe-presse-pressefreiheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
42229

Yücel-Prozess: "Welt"-Jour­na­list in der Türkei zu Haft­strafe ver­ur­teilt

16.07.2020

Deniz YUECEL, Deutschland/ TUR, Journalist, am 12.10.2018 Frankfurter Buchmesse 2018

(c) picture alliance / SvenSimon | Anke Waelischmiller/SVEN SIMON

Der Fall Deniz Yücel war eine Belastungsprobe für die deutsch-türkischen Beziehungen. Nun wurde der Journalist in der Türkei wegen Terrorpropaganda verurteilt. Ein Schlussstrich ist damit nicht gezogen.

Anzeige

Ein Gericht in Istanbul hat den Welt-Journalisten Deniz Yücel wegen Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu fast zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Vom Vorwurf der Volksverhetzung und der Propaganda für die Gülen-Bewegung sei Yücel freigesprochen worden, sagte sein Anwalt, Veysel Ok, der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag.

Das Urteil wurde in Yücels Abwesenheit gefällt. Der Journalist war nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Februar 2018 aus der Türkei ausgereist. Yücels Anwalt kündigte Berufung an und sagte: "Wir akzeptieren dieses Urteil nicht." Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Dem Anwalt zufolge gab das Gericht zudem bekannt, dass weitere Ermittlungen gegen Yücel liefen. Yücel wird Beleidigung des Präsidenten und des türkischen Staates vorgeworfen, wie aus dem Gerichtsprotokoll hervorgeht.

Der Journalist war von Februar 2017 bis Februar 2018 ohne Anklageschrift im Hochsicherheitsgefängnis Silivri westlich von Istanbul inhaftiert. Monatelang saß er in Einzelhaft. Wie erst im Mai vergangenen Jahres bekannt wurde, war Yücel in seiner Haftzeit misshandelt worden. Der Fall hatte die deutsch-türkischen Beziehungen schwer belastet. Erst nach langem politischen Tauziehen kam Yücel frei und durfte ausreisen. Gleichzeitig wurde Anklage wegen Terrorpropaganda und  Volksverhetzung erhoben.

Die Staatsanwaltschaft hatte zuletzt eine Verurteilung wegen Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und Volksverhetzung gefordert. Darauf stehen bis zu 16 Jahre Haft. Bezüglich des Vorwurfs der Terrorpropaganda für die Bewegung des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen verlangte die Staatsanwaltschaft schon im Februar Freispruch. Ankara macht die Gülen-Bewegung für den Putschversuch von 2016 verantwortlich. Hintergrund der Anschuldigungen gegen Yücel waren unter anderem Artikel, die der Journalist in seiner Zeit als Türkei-Korrespondent in der Welt veröffentlicht hatte. 

Urteil eine "juristische Katastrophe"

Das türkische Verfassungsgericht hatte Yücels Untersuchungshaft vor rund einem Jahr für rechtswidrig erklärt. Das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit sowie das Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit seien verletzt worden, entschied das Gericht damals. Yücels Anwalt  kritisierte immer wieder, dass die Staatsanwaltschaft bei ihrem Abschlussplädoyer nicht auf das Urteil des Verfassungsgerichts zum Fall Yücel eingegangen war. Er sagte, man habe es mit einer "juristischen Katastrophe" zu tun.

Im Jahr 2017 hatte eine ganze Serie von Festnahmen deutscher Staatsbürger aus "politischen Gründen" zu einer schweren Krise zwischen Berlin und Ankara geführt. Neben Yücel saßen damals auch die deutsche Journalistin Mesale Tolu und der deutsche Menschenrechtler Peter Steudtner zeitweise in türkischer Untersuchungshaft. Inzwischen sind beide zurück in Deutschland. Steudtner war Anfang Juli in der Türkei vom Vorwurf der Terrorunterstützung freigesprochen worden - vier mit ihm angeklagte Menschenrechtler wurden jedoch verurteilt. Der Prozess gegen Tolu wird im Februar 2021 fortgeführt.  

dpa/vbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Yücel-Prozess: "Welt"-Journalist in der Türkei zu Haftstrafe verurteilt . In: Legal Tribune Online, 16.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42229/ (abgerufen am: 16.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wikileaks-Gründer - Lon­doner Gericht lehnt Frei­las­sung Ass­anges ab
  • Gericht in London - Ass­ange darf nicht an die USA aus­ge­lie­fert werden
  • Small Talk mit Dr. Anne-Kristin Fricke, Pressesprecherin am LG - Spricht mit Jour­na­listen und mag Über­ra­schungen
  • Sollte man kennen - 5 wich­tige EGMR-Ent­schei­dungen aus 2020
  • Neues Immunitätsgesetz für den Kreml - Lebens­lange Straf­f­rei­heit für Putin und Familie
  • Themen
    • Ausland
    • Presse
    • Pressefreiheit
    • Türkei
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin­nen/Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Zi­vil­recht/...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Kar­tell­recht

Allen & Overy LLP , Ham­burg

Head of Le­gal (m/w/d)

LOVOO GmbH , Dres­den

Trainees (m/w/d) Ma­na­ge­ment

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

TAVANTI & REDEKER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) Im­mo­bi­li­en- und/oder Wirt­schafts­ver­wal­tungs­recht ...

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Leip­zig

Voll­ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d)

Görg , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Da­ten­schutz­recht und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
e-fellows.net LL.M. Day ONLINE

30.01.2021

Die Mietpreisbremse - Voraussetzungen, Durchsetzung, Verteidigungsmöglichkeiten

19.01.2021

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

18.01.2021

Live auf einen Kaffee: Machen Sie sich klar, dass Sie gut genug sind!

18.01.2021

Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/ online

19.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH