Druckversion
Monday, 8.08.2022, 21:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/thueringen-plant-eigenesversammlungsrecht-rechte-demonstrationen-pogromnacht/
Fenster schließen
Artikel drucken
21537

Eigenes Versammlungsgesetz in Planung: Thüringen will rechte Auf­mär­sche ver­hin­dern

21.12.2016

Demonstration (Symbolbild)

© Bits and Splits - Fotolia.com

Um Aufmärsche von rechten Gruppierungen an historisch sensiblen Tagen zu verhindern, will die Landesregierung in Thüringen ein eigenes Versammlungsgesetz auf den Weg bringen.

Anzeige

Der 9. November spielt in der deutschen Geschichte in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle. Zum einen ist es das Datum des Mauerfalls im Jahr 1989, zum anderen ereigneten sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 die Gewaltverbrechen der Nationalsozialisten gegen jüdische Mitbürger, welche als Novemberpogrome bekannt sind.

Um Aufmärsche rechter Gruppen an historisch vorbelasteten Daten wie diesem künftig verhindern zu können, will die rot-rot-grüne Landesregierung von Thüringen nun ein eigenes Versammlungsgesetz erlassen. Einen entsprechenden Entwurf billigte das Kabinett am Dienstag. Grund dafür sind auch Ereignisse in diesem Jahr.

Als bekannt wurde, dass zum diesjährigen Jahrestag der Pogrome das Bündnis Thügida, thüringischer Ableger des unter dem Namen Pegida bekannt gewordenen Zusammenschlusses von rechten und konservativen Bürgern, in Jena einen Aufmarsch plante, versuchte die Stadt, dies zu verhindern. Per Auflage wollte man die Demonstration auf den 8. November vorverlegen, wogegen sich die Veranstalter aber gerichtlich wehrten. Letztendlich obsiegten sie vor dem Oberverwaltungsgericht in Weimar.

Innenminister warnt vor zu großen Erwartungen

Es gebe keine Hinweise auf eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, begründeten die Richter im November ihre Entscheidung. Die betreffende Auflage sei demnach eine unzulässige Beschränkung des Versammlungsrechts, eine Grundlage dafür im Versammlungsgesetz (VersG) des Bundes sah man nicht. Die Veranstalter hatten sich für das Datum des Aufzugs unter dem Motto "Durch Einigkeit zu Recht und Freiheit: Für eine echte politische Wende!" auf den Mauerfall berufen.

Nun soll ein eigenes Landesversammlungsgesetz nach dem Willen der Landesregierung die Grundlage für ein künftiges Verbot derartiger Demonstrationen werden. Die neuen Regelungen sollten vor allem Rechtssicherheit für die Versammlungsbehörden schaffen, aber auch eine politische Botschaft senden, erklärte dazu Innenminister Holger Poppenhäger (SPD). 

Gleichzeitig warnte er aber auch vor überzogenen Erwartungen an das geplante Gesetz. Dieses könne nur einer von vielen Bausteinen zur Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sein. Der Entwurf orientiere sich an den Gesetzen anderer Bundesländer, speziell dem bayerischen.

Seit der Föderalismusreform im Jahr 2006, im Zuge derer die Gesetzgebungskompetenz für das Versammlungsrecht vom Bund auf die Länder übergegangen war, ist es den Ländern möglich, eigene Versammlungsgesetze zu erlassen. In Thüringen gilt bis dato das Bundesgesetz.

mam/LTO-Redaktion/dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Eigenes Versammlungsgesetz in Planung: Thüringen will rechte Aufmärsche verhindern . In: Legal Tribune Online, 21.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21537/ (abgerufen am: 08.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • OVG Hamburg - Im Kli­ma­camp dürfen Zelte auf­ge­s­tellt werden
  • Brandanschlag auf Asylbewerberunterkunft 1991 - Bun­des­an­walt­schaft erhebt Anklage
  • VG Hamburg hebt behördliche Auflagen auf - Pro­test­camp am Volk­s­park darf statt­finden - ink­lu­sive Zelten
  • Revisionsverhandlung im Mordfall Lübcke vor dem BGH - Wer einmal lügt, dem kann man trotzdem glauben?
  • OLG Karlsruhe zum Versammlungsrecht - Ver­mummen zum Schutz vor Geg­nern nicht erlaubt
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Gesetzgebungskompetenz
    • Rechtsextremismus
    • Versammlungen
TopJOBS
Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) / wis­sen­schaft­li­cher Re­fe­rent (m/w/d)...

Deutsches Notarinstitut , Würz­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Trainingswoche "Erfolgsstrategie Netzwerken"

08.08.2022

Highlights der Rechtsprechung des BSG und LSG (5 Std. FAO)

10.08.2022, Köln

Montagmorgenkaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

08.08.2022

Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH