Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 17:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/telekom-internet-datenvolumen-drosselung-agb-verbraucherschutzzentrale-nrw-abmahnung/
Fenster schließen
Artikel drucken
8676

Drosselung von Internetzugängen: Ver­brau­cher­schützer mahnen Telekom ab

06.05.2013

Die Ankündigung der Deutschen Telekom, in Zukunft Internetzugänge ab einem bestimmten Datenvolumen zu drosseln, hat nicht nur für empörte Aufschreie in der Netzgemeinde gesorgt, sondern unlängst auch die Verbraucherschützer auf den Plan gerufen. Die Verbraucherzentrale NRW hat die Telekom nun abgemahnt.

Anzeige

Seit dem 2. Mai findet sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Telekom eine Klausel, wonach Kunden der Internetzugang gedrosselt werden kann, wenn sie ein bestimmtes Datenvolumen überschritten haben – trotz "Flatrate"-Vertrag. Die Verbraucherzentrale NRW hat die Telekom jetzt abgemahnt und dazu aufgefordert, diese Klauseln wieder aus ihren DSL-Verträgen zu streichen.

Die Verbraucherschützer halten es für eine unangemessene Benachteiligung der Verbraucher, dass deren heimischer Internetzugang auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von 384 kbit/s gedrosselt werden soll, sobald ein vom jeweiligen Tarif abhängiges Datenvolumen im Monat überschritten wurde. So steht es nun in den Vertragsbedingungen der Telekom für DSL-Verträge. Dies bedeutet beispielsweise für VDSL-Kunden ("bis zu 50 MBit/s") eine Reduzierung der Surfgeschwindigkeit um bis zu 99,2 Prozent.

Verbraucherschützer wollen im Zweifel klagen

"Die Anbieter übertreffen sich in der Werbung für Internettarife seit jeher mit Flatrate- und Geschwindigkeitsversprechen", kritisiert der Vorstand der NRW-Verbraucherzentrale Klaus Müller das Verhalten der Telekom. "Wer Verbrauchern den Saft fürs Surfen dann übers Kleingedruckte derartig abdreht, lässt sie auf der Datenautobahn auf der Standspur stranden und nimmt ihnen damit die Möglichkeit zum diskriminierungsfreien Zugang zu allen Diensten."

Eine Übertragungsgeschwindigkeit von lediglich 384 kbit/s mache zudem eine "zeitgemäße Nutzung des Internets unmöglich". Insbesondere das anschauen von Videos wäre nur noch mit Unterbrechungen möglich. Aber auch andere Online-Dienste wären bei dem reduzierten Datendurchsatz praktisch nicht mehr nutzbar.

Wenn die Telekom nicht bis zum 16. Mai 2013 erklärt, dass sie künftig auf die Klausel verzichtet, wollen die Verbraucherschützer klagen. Das Unternehmen selbst hatte in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler dargelegt, dass die Klausel nur für Neuverträge gelte. Die technische Einführung der Drosselung hatte es für das Jahr 2016 angekündigt.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Drosselung von Internetzugängen: Verbraucherschützer mahnen Telekom ab . In: Legal Tribune Online, 06.05.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8676/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Internet
    • Verbraucherschutz
19.09.2023
Verbraucherschutz

Starbucks vor Gericht:

5 Mio. Dollar, weil keine Frucht im Frucht­saft ist?

Können Verbraucher in einem Mangosaft auch tatsächlich Mango erwarten? Damit wird Starbucks in einer millionenschweren Klage konfrontiert.

Artikel lesen
12.09.2023
Internet-Kriminalität

BGH bestätigt Urteil im Cyberbunker-Verfahren weitgehend:

Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung ja, aber keine Bei­hilfe zu Straf­taten

Das Strafverfahren zeigte die Abgründe des Internets: Auftragsmord, Waffendeals und Drogenhandel. Die Betreiber des Rechenzentrums ermöglichten Straftaten, ohne Fragen zu stellen. Nun hat der BGH ihre Verurteilungen weitgehend bestätigt. 

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DACH Cybersecurity Summit

26.09.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER BERLIN

28.09.2023, Berlin

Informations- und Kontaktbörse 2023

28.09.2023, Stuttgart

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

26.09.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

26.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH