Druckversion
Tuesday, 31.01.2023, 03:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/stuttgart-21-wasserwerfer-einsatz-opfer-akzeptieren-entschaedigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
21595

Stuttgart 21: Opfer der Was­ser­werfer akzep­tieren Ent­schä­d­i­gung

28.12.2016

Wasserwerfer bei einer Demo

© kaicologne - Fotolia.com

Zwei Stuttgart-21-Gegner reichen dem Staat die Hand. Sie sagen Ja zu einem Entschädigungsangebot. Die grün-schwarze Landesregierung sieht das als einen wichtigen Schritt zur Aussöhnung.

Anzeige

Über sechs Jahre nach dem Wasserwerfereinsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten haben zwei Opfer eine Entschädigung des Landes Baden-Württemberg akzeptiert. Dietrich Wagner, der seit September 2010 nach Druckstößen aus einem Wasserwerfer gegen seinen Kopf nahezu blind ist, sagte am Dienstag in Stuttgart: "Es ist schön, wenn das Ganze mal befriedet und vorbei ist." Der 72-Jährige erhält 120.000 Euro. Er zeigte sich aber zugleich enttäuscht über die Höhe der Zahlung. Die Hälfte davon wolle er an seine Lebensgefährtin weiterreichen, die ihn seit der Verletzung pflege und für ihn sorge.

Der selbstständige Sänger und Schlagzeuger Daniel Kartmann hat infolge der Wasserstöße am "Schwarzen Donnerstag" eine schwere Augenoperation wegen Netzhautablösung hinter sich. Er hat eine andauernde leichte Blendung davongetragen und erhält 14.000 Euro.

Es sei ihm nicht um das Geld gegangen, sondern um die Entschuldigung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vor einem Jahr, sagte der vierfache Familienvater. Das Staatsministerium begrüßte die Annahme der Entschädigungszahlungen. Die Entscheidung trage dazu bei, den Frieden in der Stadt wiederherzustellen und Gräben wieder zuzuschütten, sagte ein Sprecher von Kretschmann bei der Bekanntgabe der Entscheidung vor der Regierungszentrale.

Landesregierung sieht Mitschuld bei Demonstranten

Der Anwalt der Stuttgart-21-Gegner, Frank Ulrich Mann, äußerte erneut Unverständnis darüber, dass die Landesregierung den beiden Opfern ein gewisses Mitverschulden an ihren Verletzungen in einem Schreiben angelastet hatte. Er verwies darauf, dass der umstrittene Polizeieinsatz nach den Feststellungen des Verwaltungsgerichts (VG) Stuttgart rechtswidrig gewesen war. Bei der Räumung des Stuttgarter Schlossgartens für das Bahnprojekt Stuttgart 21 waren nach Angaben des Innenministeriums mehr als 160 Menschen verletzt worden. Die Gegner von Stuttgart 21 beziffern die Zahl der Verletzten auf über 400.

Fast jedem Laien sei von Anfang an klar gewesen, dass die Demonstranten schuldfrei gewesen seien, sagte Wagner. Ein Foto, wie er am "Schwarzen Donnerstag" auf Helfer gestützt und aus den Augen blutend den Stuttgarter Schlossgarten verlässt, ging um die Welt.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Stuttgart 21: Opfer der Wasserwerfer akzeptieren Entschädigung . In: Legal Tribune Online, 28.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21595/ (abgerufen am: 31.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Aachen zu Protesten in Lützerath - Groß­demo darf weit­ge­hend statt­finden wie geplant
  • VG Aachen zu Lützerath - Ver­le­gung von Mahn­wa­chen vor­aus­sicht­lich recht­mäßig
  • VG Aachen zum Aufenthalts- und Betretungsverbot - Lüt­ze­rath-Akti­visten schei­tern auch im zweiten Anlauf
  • Neue BGH-Rechtsprechung - Nun auch mit­tel­bare psy­chi­sche Störung von Schock­schäden umfasst
  • VG Mainz bestätigt Entlassung aus Beamtenverhältnis - Ex-Mit­g­lied von "Der III. Weg" darf kein Poli­zist werden
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Demonstrationen
    • Polizei
    • Schmerzensgeld
    • Stuttgart 21
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Recht

Rödl & Partner , Nürn­berg und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH