Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/studie-digitaler-technologischer-wandel-rechtsmarkt-pandemie-coronavirus-covid19-future-ready-lawyer-2021/
Fenster schließen
Artikel drucken
45209

Future Ready Lawyer Studie 2021: Digi­taler Rechts­markt durch Pan­demie welt­weit besch­leu­nigt

15.06.2021

Kollegen in einem Büro mit Mund-Nasen-Bedeckung.

Prostock-studio - stock.adobe.com

Juristinnen und Juristen sehen weltweit in der Pandemie einen Anschub für mehr Technologie im Rechtsmarkt. Das betreffe sowohl Rechtsabteilungen als auch Kanzleien, wie eine Studie von Wolters Kluwer zur Entwicklung des Rechtsmarkts zeigt.

Anzeige

Die Covid19-Pandemie hat die digitale Transformation des Rechtsmarkts beschleunigt. Juristinnen und Juristen weltweit sehen darin den Schlüssel, Leistung, Effizienz und Produktivität in ihrer Branche zu verbessern. Das geht aus der am Dienstag veröffentlichten "Future Ready Lawyer 2021"- Studie des Informationsdienstleisters Wolters Kluwer, zu dem auch LTO gehört, hervor. Sie kann hier kostenlos abgerufen werden.

Wolters Kluwer hat weltweit 700 Juristinnen und Juristen zu aktuellen Trends des Rechtsmarkts sowie deren Auswirkungen befragt. Demnach erwartet die Mehrzahl der Befragten, dass die Bedeutung von Legal Tech, wie auch die zu bewältigende Informationsmenge und –komplexität, weiter steigen wird. Ein weiterer Trend liege in der Anwerbung und Bindung von Talenten. Allerdings schätzen laut Pressemitteilung nur rund dreißig Prozent, dass ihre Organisationen gut vorbereitet sind, um mit den Trends Schritt halten zu können.

Außerdem habe die Studie ergeben, dass Rechtsabteilungen bei der Zusammenarbeit mit Kanzleien verstärkt erwarten, dass diese technologische Lösungen für den bestmöglichen Service einsetzen. So haben 91 Prozent der befragten Rechtsabteilungen angegeben, dass sie Kanzleien anhand ihres Technologieeinsatzes bewerten wollen. Bisher gebe es eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem Technologieeinsatz von Rechtsabteilungen und dem der Kanzleien. 

Rechtsabteilungen setzen Kanzleien unter Druck

Insbesondere Rechtsabteilungen sehen sich aber auf den verstärkten Einsatz von Technologien angewiesen. Mit einer höheren Arbeitsbelastung und zugleich kleinerem Budget in der Pandemie sehen sie sich dazu veranlasst, externe Rechtskosten zu reduzieren sowie Routineaufgaben zu automatisieren. So seien auch nur dreißig Prozent der Rechtsabteilungen derzeit mit ihrer Kanzlei zufrieden und immer mehr würden einen Wechsel planen. 

Doch auch die deutliche Mehrzahl der Kanzleien hat laut Pressemitteilung angegeben, dass die Pandemie den Wandel beschleunigt hat. So gehen sie davon aus, dass es in den nächsten drei Jahren zu einem stärkeren Einsatz von Technologie zur Produktivitätsverbesserung und zur Unterstützung in der Mandantenarbeit kommen wird. Dabei komme jedoch noch viel Arbeit auf sie zu.

Im Vergleich zu der entsprechenden Studie aus dem Jahr 2020 erwarten Kanzleien außerdem einen stärkeren Einsatz von nicht-juristischem Personal sowie mehr Self-Service-Angebote für Mandanten.

Transparenzhinweis: Auch die LTO gehört zum Informationsdienstleister Wolters Kluwer.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Future Ready Lawyer Studie 2021: Digitaler Rechtsmarkt durch Pandemie weltweit beschleunigt . In: Legal Tribune Online, 15.06.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45209/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Commercial Courts an den Zivilgerichten - Was spricht für Ver­fahren vor den Wirt­schafts­kam­mern?
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • Vier-Tage-Woche in der Kanzlei - "Die Arbeits­rea­lität anpassen, um wett­be­werbs­fähig zu bleiben"
  • ChatGPT in der Rechtsberatung - Super-Prak­ti­kant mit Hal­lu­zi­na­tionen
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • Themen
    • Anwaltsberuf
    • Coronavirus
    • Kanzleien
    • Legal Tech
    • Rechtsberatung
    • Unternehmen
    • Unternehmensjuristen
TopJOBS
Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce – Schwer­punkt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Syn­di­kus­rechts­an­walt als Le­gal Coun­sel mit Schwer­punkt Öf­f­ent­li­ches Recht...

EnBW Energie Baden-Württemberg AG , Karls­ru­he und 1 wei­te­re

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - print / on­li­ne

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - print / on­li­ne

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Re­fe­rats­lei­ter Per­so­nal­recht (m/w/d)

LMU Klinikum München , Mün­chen

Voll­ju­rist (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

SYN­DI­KUS/ VOLL­JU­RIST* FÜR IM­MO­BI­LI­EN­RECHT/ LE­GAL COUN­SEL REAL ES­TA­TE

NEW YORKER Group-Services International GmbH & Co. KG , Braun­schweig

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

(Wirt­schafts-/Voll-)Ju­rist* As­set Ma­na­ge­ment

Berenberg , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH