Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 09:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/stimmkreisreform-vor-bayerischem-verfassungsgerichtshof/
Fenster schließen
Artikel drucken
6680

Bayerischer Verfassungsgerichtshof verhandelt Popularklagen: Stimmkreisreform auf dem Prüfstand

23.07.2012

Die Neueinteilung der Landtags-Stimmkreise wird vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof überprüft. Anlass sind mehrere Popularklagen gegen die umstrittene Stimmkreisreform, unter anderem der Landkreise Kulmbach und Wunsiedel. In der mündlichen Verhandlung übten die Kläger am Montag noch einmal scharfe Kritik an der Reform und bezeichneten sie als verfassungswidrig.

Anzeige

In dem Verfahren geht es um die Frage, ob die Verringerung der Zahl der Landtags-Stimmkreise in der Oberpfalz und in Oberfranken von jeweils 17 auf 16 gegen die Verfassung verstößt. Zudem zweifeln die betroffenen Landkreise an, dass die Zusammenlegung der beiden Stimmkreise Kulmbach und Wunsiedel mit der Verfassung vereinbar ist.

Der Landtag hatte die Stimmkreisreform im vergangenen Herbst beschlossen - nach langem Tauziehen innerhalb der schwarz-gelben Koalition. Damit soll der Zuschnitt der Stimmkreise an die Bevölkerungsentwicklung angepasst werden. Die neue Aufteilung gilt von der Landtagswahl 2013 an - wenn das Gericht kein Veto einlegt.

Die Kläger argumentierten unter anderem, dass die Verringerung der Zahl der Mandate in Oberfranken und der Oberpfalz rechnerisch dazu führen könnte, dass eine Partei dort mehr als fünf Prozent der Stimmen holen muss, um ein Mandat zu erringen. Das verstoße gegen die Verfassung, weil die Sperrklausel bei fünf Prozent liege. Ein solcher Verstoß gegen die bayerische Landesverfassung ist Voraussetzung der in Bayern möglichen so genannten Popularklage, mit der auch nicht unmittelbar von einem Gesetz, einer Verordnung oder Satzung Betroffene dieses dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof zur Prüfung vorlegen können.

Der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner nannte die Zusammenlegung der Stimmkreise Kulmbach und Wunsiedel eine "Vergewaltigung der oberfränkischen Landkarte". Bei dem neuen Stimmkreis handle es sich um ein Kunstobjekt, für das es historisch, geografisch, topografisch, ökonomisch und ökologisch keine Begründung gebe. Die gesetzlich vorgegebene Anforderung einer harmonischen Abgrenzung der Stimmkreise werde nicht erfüllt.

Landtag verteidigt Stimmkreisreform: Verhältniswahlrecht und Wahlgleichheit gewährleistet

Für den Landtag rechtfertigte der CSU-Politiker Winfried Bausback die Stimmkreisreform als verfassungsgemäß. An der Reduzierung der Stimmkreise in Oberfranken und der Oberpfalz führe kein Weg vorbei - der Gesetzgeber habe gar keine andere Möglichkeit. Ähnlich äußerte sich ein Vertreter des Innenministeriums. Die Grundprinzipien des Verhältniswahlrechts und der Wahlgleichheit würden gewährleistet, und die Grenzen, die dem Gesetzgeber auferlegt seien, würden eingehalten. Beim Neuzuschnitt wären wohl auch andere Modelle denkbar gewesen - die hätten aber auch gewichtige Nachteile gehabt.

Bausback betonte zudem, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es in Oberfranken und der Oberpfalz zu einer faktischen Erhöhung der Sperrklausel kommen könnte, äußerst gering sei. Dieser Fall sei sogar nahezu ausgeschlossen.

Das Urteil kündigte Gerichtspräsident Karl Huber für den 4. Oktober an.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bayerischer Verfassungsgerichtshof verhandelt Popularklagen: Stimmkreisreform auf dem Prüfstand . In: Legal Tribune Online, 23.07.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6680/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Landtagswahlen
    • Wahlen
13.09.2023
Rechtsextremismus

Weil er NS-Vokabular verwendet haben soll:

LG Halle eröffnet Hauptver­fahren gegen Björn Höcke

Der AfD-Politiker soll verbotenes NS-Vokabular auf einer Wahlkampfveranstaltung genutzt haben. Das LG Halle hat nun das Hauptverfahren eröffnet, allerdings vor dem AG: Eine besondere Bedeutung misst das Gericht dem Fall nicht bei.

Artikel lesen
18.08.2023
Trump (Donald)

Vorwurf der Verschwörung gegen die USA:

Trump will Pro­zess­be­ginn auf 2026 ver­schieben

In Washington ist Donald Trump wegen versuchter Wahlbeeinflussung angeklagt. Den Prozessbeginn will er auf April 2026 verschieben. Begründet wird das mit dem Umfang der relevanten Unterlagen: Der Stapel sei höher als die Freiheitsstatue.

Artikel lesen
02.10.2023
Mietvertrag

Geplanter Wegfall der Schriftform bei Gewerbemieten:

Formlos ins Chaos?

Die Regierung hat ein Eckpunktepapier zu einem "Bürokratieentlastungsgesetz" beschlossen und angekündigt das Schriftformerfordernis für gewerbliche Mietverhältnisse zu streichen. Marc Alexander Häger und Caner Ertasoglu sehen das kritisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Universität Trier , Tri­er

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH