Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 01:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/staatsanwaltschaft-frankfurt-dfb-deutscher-fuball-bund-steuern-steuerhinterziehung-razzia-durchsuchung-geschaeftsraeume-wohnraeume/
Fenster schließen
Artikel drucken
43139

Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung beim DFB: Staats­an­walt­schaft Frank­furt ver­tei­digt Steu­er­razzia

19.10.2020

DFB Schild an den Geschäftsräumen in Frankfurt am Main

(c) Tobias Arhelger/stock.adobe.com

Anfang Oktober wurden die Geschäftsräume des DFB sowie Privatwohnungen von Funktionären durchsucht. Der DFB erklärte das für "unangemessen", weil Millionen nachgezahlt worden seien. Die Staatsanwaltschaft verteidigt jetzt die Razzien.  

Anzeige

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat die Steuerrazzia beim Deutschen Fußball-Bund erneut verteidigt. "Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt, ein Jahre später möglicher "Deal" mit dem Fiskus beseitigt nicht die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Ursprungstäter", sagte Oberstaatsanwältin Nadja Niesen am Montag der Deutschen Presse-Agentur. "Eine derartige Vorstellung würde dazu führen, dass sich der Steuerhinterzieher immer Jahre später durch Berichtigungserklärungen von dem Vorwurf der Steuerhinterziehung "freikaufen" kann." Diese Möglichkeit bestehe allein bei einer Selbstanzeige, "die aber vorliegend von den Beschuldigten nicht erstattet wurde", erklärte Niesen.

Auf Anordnung der Frankfurter Staatsanwaltschaft waren am 7. Oktober die Geschäftsräume des DFB sowie Privatwohnungen von mehreren Funktionären durchsucht worden. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen. Rund 200 Beamte waren im Einsatz. Im Kern geht es um die Besteuerung der Einnahmen aus der Bandenwerbung bei Heimspielen der Nationalmannschaft in den Jahren 2014 und 2015. Die Staatsanwaltschaft wirft sechs namentlich nicht genannten Verantwortlichen vor, diese bewusst falsch deklariert zu haben.

DFB moniert Reputationsschaden

DFB-Präsident Fritz Keller hatte in der vergangeneb Woche von einem "Reputationsschaden für die Betroffenen und den DFB, der sich aus der unangemessenen behördlichen Vorgehensweise ergeben hat", gesprochen. Man sei nach einem Zwischenbericht von externen Prüfern "von der Unschuld der Verantwortlichen des DFB überzeugt." Die Staatsanwaltschaft wies die Aussagen des Verbands als "unzutreffend" zurück. "Entgegen der Darstellung des DFB beziehungsweise deren steuerlichen Beratern, die dies der Öffentlichkeit nunmehr vortragen möchten, binden steuerliche Bewertungen durch die Finanzverwaltung mit dem Steuerpflichtigen weder die Staatsanwaltschaft noch das Gericht", teilte Niesen mit.

Der DFB sei einer Besteuerung in Höhe von etwa 4,7 Millionen Euro entgangen, hatte die Behörde mitgeteilt. Die in Medien ebenfalls angezweifelte Verhältnismäßigkeit der Durchsuchungsmaßnahme steht für Niesen "außer Frage". Die Staatsanwaltschaft hatte bestätigt, dass der DFB die Millionensumme inzwischen nachgezahlt habe. Dies spiele aber keine Rolle bei den weiteren Ermittlungen. Der DFB sprach von einer "Verständigung mit den Finanzbehörden".

ast/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung beim DFB: Staatsanwaltschaft Frankfurt verteidigt Steuerrazzia . In: Legal Tribune Online, 19.10.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43139/ (abgerufen am: 04.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Entschädigung wegen Altersdiskriminierung - Manuel Gräfe gewinnt Pro­zess gegen DFB
  • Ausschreitungen beim Europapokalspiel - Haft­strafe für Köln-Fan nach Nizza-Kra­wallen
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - Sender wehrt sich juris­tisch gegen Durch­su­chung
  • Razzia bei Radio Dreyeckland - War die Durch­su­chung über­trieben?
  • Nach Verurteilung wegen Steuerhinterziehung - Schuh­beck wird ein Fall für den BGH
  • Rechtsgebiete
    • Steuerrecht
  • Themen
    • Durchsuchung
    • Fußball
    • Steuerhinterziehung
TopJOBS
Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Steu­er­recht in...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Steu­er­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­da­re (W/M/D) / Prak­ti­kan­ten (W/M/D) im Be­reich Steu­er­recht

ADVANT Beiten , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Steu­er­recht

Gleiss Lutz , Ham­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH