Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 05:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/sg-heilbronn-urteil-s-11-so-1712-12-sozialhilfe-bestattung-kosten-wahlgrab-leichenschmaus/
Fenster schließen
Artikel drucken
9116

SG Heilbronn zu Bestattungskosten: Kein Leichenschmaus für Sozialhilfeempfänger

10.07.2013

Der Sozialhilfeträger muss im Rahmen der Kostenübernahme für eine Bestattung weder für ein teures Wahlgrab, noch für einen Leichenschmaus aufkommen. Eine 75jährige Witwe hatte vor dem SG Heilbronn erfolglos geklagt. Ein Sozialhilfeempfänger könne lediglich diejenigen Bestattungskosten ersetzt verlangen, die ortsüblicherweise auch Beziehern unterer bzw. mittlerer Einkommen entstünden, so das SG.

Anzeige

Nur die unmittelbar für eine Bestattung anfallenden Kosten sind vom Sozialhilfeträger zu übernehmen, entschied das Sozialgericht (SG) Heilbronn im Fall einer 75jährigen Witwe, die die Beerdigung ihres Mannes auszurichten hatte. Augrund ihrer kleinen Rente gewährte ihr die Stadt Heilbronn für die  Beerdigungskosten pauschal 4.000 Euro, abzüglich eines von zwei Angehörigen zu tragenden Eigenanteils.

Der Frau genügte der bewilligte Betrag allerdings nicht, daher klagte sie vor dem SG. Ihrer Ansicht nach habe die Stadt noch weitere Kosten zu tragen, die durch die Entscheidung für ein Wahl- statt eines Reihengabes und für den Leichenschmaus inklusive Saalmiete angefallen waren. Insgesamt forderte sie weitere 1.200 Euro.

Das SG wies die Klage ab, da der Sozialträger - und damit die Allgemeinheit - einzig für die unmittelbar durch die Bestattung verursachten Kosten aufkommen müsse. Darunter falle kein Leichenschmaus, da dieser nicht untrennbar mit der Bestattung verbunden sei. Auch ein teueres Wahlgrab sei sozialhilferechtlich unangemessen. Die Klägerin hätte sich mit einem Reihengrab, welches auch ortsüblich sei, zufrieden geben müssen, so das SG (Urt. v. 09.07.2013, Az. S 11 SO 1712/12).

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

SG Heilbronn zu Bestattungskosten: Kein Leichenschmaus für Sozialhilfeempfänger . In: Legal Tribune Online, 10.07.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9116/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Sozialgericht Heilbronn
15.03.2023
Jobcenter

LSG rügt Jobcenter:

Lang­zeit­ar­beits­loser konnte neuen Job nicht ant­reten

Ein Langzeitarbeitsloser, der überraschend doch noch einen Job bekommen hatte, konnte diesen nicht antreten, weil er sich die Mietkaution am neuen Arbeitsort nicht leisten konnte. Sozialwidrig gehandelt hat er dadurch nicht, so das LSG.

Artikel lesen
30.11.2022
Sozialhilfe

LSG BaWü zu Nachbarschaftslärm:

Schäden für Schläge an die Decke muss man selber zahlen

Wer aus Ärger über Nachbarschaftslärm gegen die Decke schlägt, muss die Kosten selber tragen. Sozialhilfeträger müssen nicht für die Schäden aufkommen, entschied das LSG BaWü.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Voll­ju­rist:in­nen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH