Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 14:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/sg-dortmund-urteil-s-8-kr-435-14-cannabis-rezept-krankenkasse-genehmigungsfiktion/
Fenster schließen
Artikel drucken
18356

SG Dortmund zu verspäteter Entscheidung über Leistungsantrag: Kran­ken­kasse muss Cannabis bezahlen

04.02.2016

Cannabis als Arzneimittel

© William Casey - Fotolia.com

Die Krankenkasse muss rechtzeitig über Leistungsanträge ihrer Mitglieder entscheiden. Sonst greift die Genehmigungsfiktion. So auch bei Cannabis-Produkten, entschied nun das SG Dortmund.

Anzeige

Krankenkassen sind verpflichtet, die Kosten für Cannabis, für welches der Versicherte ein Rezept hat, zu tragen, wenn sie nicht rechtzeitig über den Leistungsantrag entschieden haben. Das Sozialgericht (SG) Dortmund hat entschieden, dass die Genehmigungsfiktion des § 13 Abs. 3a Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) auch im Zusammenhang mit betäubungsmittelrechtlichen Sondergenehmigungen zum Erwerb von Cannabis anwendbar ist (Urt. v. 22.01.2016, Az. S 8 KR 435/14).

Der klagende Versicherte leidet nach einem Unfall an schweren chronischen Schmerzzuständen, für deren Behandlung ihm eine betäubungsmittelrechtliche Sondergenehmigung zum Erwerb von Medizinal-Cannabisblüten erteilt wurde. Bei seiner Versicherung, der Barmer GEK, beantragte er die Übernahme der Kosten. Zweieinhalb Monate darauf lehnte diese den Antrag jedoch ab, nachdem sie eine Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen eingeholt hatte. Zur Begründung trug sie vor, dass es sich bei Cannabisblüten weder um ein Arzneimittel noch um eine Rezepturvorbereitung handele. Darüber hinaus stünden dem Versicherten andere geeignete Medikamente zur Verfügung.

Die Ablehnung erfolgte jedoch zu spät und sei daher, ebenso wie die Gründe der Versicherung, unbeachtlich, entschied nun das SG und verurteilte die Barmer GEK, die Kosten für die monatliche Versorgung des Versicherten zu übernehmen.

Unabhängig von der Frage, ob eine Krankenversicherung generell zur Übernahme der Kosten für Cannabisblüten verpflichtet ist, sei hier die gesetzliche Genehmigungsfiktion des § 13 Abs. 3a SGB V eingetreten. Danach muss eine Krankenkasse innerhalb von fünf Wochen über den Antrag des Versicherten befinden und ihre Entscheidung begründen. Versäumt sie diese Frist, tritt die Genehmigungsfiktion ein. Dadurch seien sämtliche Einwendungen der Barmer GEK ausgeschlossen.

Durch die 2013 eingeführte Genehmigungsfiktion solle generalpräventiv die Zügigkeit des Verwaltungsverfahrens der Krankenkassen verbessert werden. Es liefe diesem Zweck zuwider, wenn die Krankenkasse die Leistung noch nach Fristablauf verweigern dürfte.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

SG Dortmund zu verspäteter Entscheidung über Leistungsantrag: Krankenkasse muss Cannabis bezahlen . In: Legal Tribune Online, 04.02.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18356/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Geplante Cannabis-Legalisierung in Deutschland - Ver­kauf von Mari­huana nur in aus­ge­wählten Städten?
  • Gericht teilt Strafvorstellung im Candylove-Prozess mit - Wohl unter fünf Jahre Haft für Sch­midt
  • Cannabis-Legalisierung - Lau­ter­bach will neuen Vor­schlag prä­sen­tieren
  • Richtervereinigung NRV drängt auf Cannabis-Legalisierung - "Kri­mi­na­li­sie­rung zum Eigen­konsum nicht mehr zu recht­fer­tigen"
  • BSG zum Göttinger Transplantationsskandal - Kran­ken­kasse muss trotz mani­pu­lierter Organ­spen­de­liste zahlen
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
    • Versicherungsrecht
  • Themen
    • Arzneimittel
    • Drogen
    • Krankenkassen
    • Medizin
  • Gerichte
    • Sozialgericht Dortmund
TopJOBS
Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

Ju­rist (w/m/d) für wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit

BLD Bach Langheid Dallmayr , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (w/m/d) Re­gu­lato­ry Af­fairs

reuschlaw , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für Ver­si­che­rungs­recht

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Wirt­schafts­ju­ris­ten (w/m/d) Re­gu­lato­ry Af­fairs

reuschlaw , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Ber­lin

Rechts­an­walt Ge­sell­schafts- und/oder Steu­er­recht (m/w/d)

Treuhand Rechtsberatung Hochhäusler · Duwe & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ol­den­burg (Oldb)

Rechts­an­wäl­tin (w/m/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / Ver­ga­be­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) - Com­p­li­an­ce mit Fo­kus Da­ten­schutz­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH