Druckversion
Saturday, 13.08.2022, 14:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/sg-berlin-s68u63713-fume-event-nervengift-flugzeug-berufskrankheit-nicht-anerkannt/
Fenster schließen
Artikel drucken
20089

SG Berlin Gift in Flugzeugkabine: "Fume Event" ver­ur­sacht keine Berufs­krank­heit

22.07.2016

Flugzeugkabine

© Blickfang - Fotolia.com

Ein Flugbegleiter wurde nach einem "fume event" arbeitsunfähig, als Berufskrankheit wird die Vergiftung aber nicht anerkannt, so das SG Berlin. Es wäre naheliegender, einen Arbeitsunfall zu prüfen – nur war das nicht Streitgegenstand.

Anzeige

Das Sozialgericht (SG) Berlin hat die Klage eines Flugbegleiters auf Anerkennung einer Berufskrankheit abgewiesen (Urt. v. 07.07.2016, Az. S68 U 637/13). Es ließ sich nicht beweisen, dass die Nervenerkrankung des Stewards auf dessen dauerhafte Belastung durch vergiftete Kabinenluft im Flugzeug zurückzuführen ist.

Seit einigen Jahren häufen sich die Berichte von Piloten, Stewardessen und Flugbegleitern über Erkrankungen aufgrund vergifteter Kabinenluft. Als eine Ursache wird immer wieder das Nervengift TCP (Trikresylphosphate) genannt, das möglicherweise zusammen mit Öldämpfen von den Triebwerken durch die Belüftungsanlage an Bord der Maschinen gelangt. Besondere Vorkommnisse, bei denen in der Kabine plötzlich ein beißender, miefiger Geruch wahrgenommen wird, bezeichnet man dabei als "fume event". In der Wissenschaft ist bisher umstritten, inwiefern Giftstoffe in der Kabinenluft für Erkrankungen ursächlich sind.

Nervenleitstörung nach fume event

Der Kläger war seit 1999 Flugbegleiter auf Kurz- und Mittelstrecken. Im Oktober 2011 begab er sich in ärztliche und psychotherapeutische Behandlung. Er klagte unter anderem über Kribbeln auf der Haut, Atemnot, Muskelzuckungen, Magenbeschwerden, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten. Seinen Angaben nach war es am 3. Oktober 2011 zu einem fume event an Bord seines Flugzeuges gekommen. Die Ärzte stellten bei ihm eine Nervenleitstörung (Polyneuropathie) und eine psychische Erkrankung fest und stuften ihn als fluguntauglich und damit arbeitsunfähig ein.

2012 beantragte der Mann bei der Unfallversicherung die Anerkennung einer Berufskrankheit. Die Unfallkasse lehnte dies aber ab: Es liege keine von der Berufskrankheitenverordnung anerkannte Berufskrankheit vor. Auch die Einstufung der Erkrankung als (mit anerkannten Krankheiten vergleichbare) "Wie-Berufskrankheit" komme nicht in Betracht. Es mangele insoweit an gesicherten Erkenntnissen über Gefahrstoffe in seinem  Arbeitsbereich.

Arbeitsunfall naheliegender - aber nicht Streitgegenstand

Das SG hat seine dagegen gerichtete Klage nun abgewiesen. Es könne nicht festgestellt werden, dass die Polyneuropathie des Mannes eine Berufskrankheit sei. Zwar komme das vom Gericht eingeholte Gutachten zu der Einschätzung, dass die Voraussetzungen einer Berufskrankheit vorliegen könnten. Der Flugbegleiter sei nämlich auf Flugzeugtypen eingesetzt worden, bei denen fume events mit Belastungen durch verschiedene Schadstoffe bekannt geworden seien, die für sich allein für eine Erkrankung nicht ausreichend seien, aber durch ihre Addition eine Polyneuropathie hervorrufen könnten. Gegen die Anerkennung als "Wie-Berufskrankheit" spreche indes, dass auch der Gutachter letztendlich nicht habe erklären können, wie die verschieden Stoffe zusammenwirkten. Er habe selbst eingeräumt, dass es noch offene Fragen gäbe.

Abgesehen davon habe er dauerhafte Belastungen oder frühere Gesundheitsschädigungen auch nicht hinreichend dokumentiert, so das Gericht. Er habe zwar lange als Flugbegleiter gearbeitet, letztlich aber nur ein einziges fume event geschildert. Bei einer nur einmaligen Betroffenheit liege jedoch keine dauerhafte Belastung vor, was Voraussetzung für die Anerkennung einer Berufskrankheit sei.

Den nach Auffasung des Gerichts naheliegenden Fall, ob das fume event als Arbeitsunfall zu bewerten sein könnte, haben die Richter nicht geprüft. Die Unfallkasse hatte auch die Anerkennung als Arbeitsunfall abgelehnt, diese Bescheide hatte der Flugbegleiter vor Gericht jedoch nicht angegriffen. Warum er sich nicht dagegen wehrte, konnte ein Gerichtssprecher nicht beantworten.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

SG Berlin Gift in Flugzeugkabine: "Fume Event" verursacht keine Berufskrankheit . In: Legal Tribune Online, 22.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20089/ (abgerufen am: 13.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Aachen zu Postbeamten - Bizeps­riss ist Dien­st­un­fall
  • ArbG Kiel zur Entgeltfortzahlung bei Corona - Gehalt trotz Urlaub im Hoch­ri­si­ko­ge­biet
  • Von Flugannullierung bis zum verlorenen Gepäck - Was bei Chaos an Flug­häfen gilt
  • LG Frankfurt am Main verneint Haftung der Lufthansa - Kein Sch­mer­zens­geld für Ger­m­an­wings-Hin­ter­blie­bene
  • BSG zur gesetzlichen Unfallversicherung - Kein Arbeit­s­un­fall beim betriebs­in­ternen Fuß­ball-Cup
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfall
    • Berufskrankheit
    • Flugsicherheit
    • Flugverkehr
  • Gerichte
    • Sozialgericht Berlin
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ge­sund­heits­recht

Raue , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) , Bonn

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­ter*in­nen für Vi­sum­ver­fah­ren (m/w/d) zur un­be­fris­te­ten...

Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten , Bran­den­burg an der Ha­vel

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) - Con­tent St­ra­te­gy & De­ve­lop­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ar­beits- und So­zial­recht

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH