Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 06:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/schulweg-17-meter-zu-kurz-fuer-kostenloses-ticket/
Fenster schließen
Artikel drucken
6941

VG Münster zum Schulweg: 17 Meter zu wenig für kostenloses Ticket

28.08.2012

Ein Schüler aus Ibbenbüren bekommt zu Recht kein Schulticket von der Stadt, weil sein Weg zum Unterricht dafür 17 Meter zu kurz ist. Dies hat das VG Münster am Dienstag entschieden.

Anzeige

Die Eltern des Grundschülers hatten geklagt, weil sie meinten, die Stadt habe von einer Haustür aus gemessen, die sie gar nicht mehr benutzen. Außerdem habe die Stadt nicht die gesamte Strecke bis zum Schultor ermittelt, sondern nur bis zur Grenze des Schulgrundstücks. Das Verwaltungsgericht (VG) folgte der Berechnung der Stadt.

Auch wenn das Schultor auf dem Gelände liege, beginne das Grundstück direkt an der Einfahrt zur Schule. Dies sei in der Verordnung über die  Schülerfahrtkosten für NRW festgelegt. Die Stadt habe auch von der richtigen Haustür aus gemessen, selbst wenn die Familie einen anderen Ausgang benutze (Urt. v. 28.08.2012, Az. 1 K 1366/11).

Bei dem Rechtsstreit ging es um das genaue Aufmaß: Denn wäre der Weg zwei Kilometer lang, würde die Stadt die Kosten für das monatliche Schülerticket übernehmen. Zum Pech für die Familie aus Ibbenbüren sind es aber von der Haustür zum Schultor nur 1.983 Meter. Die Eltern maßen vergeblich anders.

Der Vater des Jungen war von der Entscheidung enttäuscht: "Ich habe heute gemerkt, dass Rechtsprechung und Rechtsempfinden nicht das Gleiche sind", sagte er nach dem Urteil. "Mir geht es ja nicht um das Geld, aber dass die Stadt nicht einmal, sondern viermal und immer unterschiedlich gemessen hat, da bleibt für mich ein fader Beigeschmack." Ob die Familie in dem Rechtsstreit in die nächste Instanz gehe, wolle sie noch beraten.

dpa/tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Münster zum Schulweg: 17 Meter zu wenig für kostenloses Ticket . In: Legal Tribune Online, 28.08.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6941/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Düsseldorf zu einem Schüler mit Corona-Angst - Der Mutter darf ein Zwangs­geld ange­droht werden
  • LG Köln bejaht Schadensersatzanspruch - Polizei lässt ver­kehrs­tüch­tigen Bus nicht wei­ter­fahren
  • VG Trier zur Schülerbeförderung - Der Staat zahlt nicht die Taxi­fahrt zur Schule
  • VG Gelsenkirchen zu erkrankter Beamtin - Lehrer haben in den Ferien immer Urlaub
  • VG Freiburg - Schulpf­licht mit Zwangs­geld durch­setzbar
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Schulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Münster
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

JTI – JT International Germany GmbH , Köln und 1 wei­te­re

Le­gal Con­tract Re­view Spe­cia­list (w/m/d)

SThree , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Füh­rungs­kraft bei der Po­li­zei NRW

Polizei NRW , Müns­ter

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d) für bau­recht­li­che An­ge­le­gen­hei­ten

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH