Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 09:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/schlussantraege-eugh-iranische-studentin-visum-gefahr-oeffentliche-sicherheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
21289

EuGH-Generalanwalt zu versagtem Studienvisum: "Öff­ent­liche Sicher­heit" darf weit aus­ge­legt werden

29.11.2016

Visum

© Taiga - Fotolia.com

Stellt eine iranische Studentin, die im Bereich IT-Sicherheit promovieren will, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar? Ja, fanden die Behörden, die ihr kein Visum erteilten. Der Generalanwalt am EuGH hat dafür Verständnis.

Anzeige

Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat seine Schlussanträge zu der Frage vorgelegt, unter welchen Umständen Drittstaatsangehörigen ein Studienvisum aus Gründen der öffentlichen Sicherheit versagt werden kann. Geklagt hatte eine iranische Studentin, die ein Promotionsstudium im  Bereich IT-Sicherheit in Deutschland aufnehmen wollte.

Zuvor studierte  sie Informationstechnologie an der Sharif University of Technology (SUT) in Teheran. Die auf Technik, Ingenieurwissenschaften und Physik spezialisierte Universität bietet unter anderem vom iranischen Wirtschafts- und Verteidigungsministerium konzipierte Studiengänge an. Sie gilt als regimenahe und soll die Regierung im militärisch relevanten Bereich unterstützen.

Die deutsche Botschaft in Teheran lehnte ihren Visaantrag deswegen ab. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Klägerin ihr in Deutschland in einem kritischen Forschungsbereich erworbenes Wissen missbräuchlich verwende, etwa für militärische, nachrichtendienstliche oder repressive Zwecke.

Keine Einwände gegen deutsche Subsumtion

Der Fall beschäftigte zunächst das Verwaltungsgericht (VG) Berlin. Das VG hatte Zweifel, ob die Bundesrepublik Deutschland die Studentin aus diesen Gründen als eine Bedrohung für die öffentliche Sicherheit im Sinne der sog. Europäischen Studentenrichtlinie (Rli. 2004/114/EG) betrachten durfte und legte den Fall dem EuGH vor.

Angesichts der weiten Auslegung des Begriffs "öffentliche Sicherheit" in der Rechtsprechung des EuGH hatte Generalanwalt Maciej Szpunar in seinen am Dienstag gestellten Schlussanträge keine Einwände gegen eine Subsumtion der deutschen Bedenken unter den Begriff "öffentliche Sicherheit". Die hauptsächliche Sorge der deutschen Behörden sei es, dass die Studentin ihr Wissen für militärische Zwecke weitergeben werde, sobald sie zurück in Iran sei.

Sicherheitsaspekte im Rahmen der internationalen und auswärtigen Beziehungen eines Mitgliedstaats sollten dabei unter "öffentliche Sicherheit" fallen, so Szpunar. Zudem hätten die deutschen Behörden bei der Frage, ob die Iranerin als Bedrohung für die öffentliche Sicherheit im Sinne der Richtlinie zu betrachten ist, ihren Beurteilungsspielraum nicht überschritten.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH-Generalanwalt zu versagtem Studienvisum: "Öffentliche Sicherheit" darf weit ausgelegt werden . In: Legal Tribune Online, 29.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21289/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Die Hausarbeit im Jurastudium - "Reden Sie nicht schein­wis­sen­schaft­lich daher!"
  • Eine weniger bekannte Möglichkeit, an einer US-Uni zu studieren - Als Visi­ting Rese­ar­cher an der Har­vard Law School
  • EuGH zur Vertragsfreiheit - Pol­ni­sche Regeln dis­kri­mi­nieren homose­xu­elle Selbst­stän­dige
  • Nach erneuten Hinrichtungen - Drei wei­tere Tode­s­ur­teile im Iran
  • Der beste Zeitpunkt im Referendariat - Nächste Sta­tion: Aus­land
  • Rechtsgebiete
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Ausland
    • Ausländerrecht
    • Studium
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­rent für Recht und Po­li­tik (m/w/d)

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. , Ber­lin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Li­fe Sci­en­ce

Dentons Europe LLP , Ber­lin

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich EU-Bei­hil­fen­recht

CMS Deutschland

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH