Druckversion
Monday, 15.08.2022, 09:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/schlussantraege-eugh-c135-16-beihilfe-eu-klagen-eeg-umlage-unzulaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
27229

Generalanwalt am EuGH zur EEG-Umlage: Klage deut­scher Stahl­werke unzu­lässig

27.02.2018

Streit um EEG-Umlage

© momius - stock.adobe.com

Mehrere deutsche Unternehmen mit hohem Stromverbrauch müssen sich nach Ansicht des Generalanwalts beim EuGH wohl auf Nachzahlungen bei der Ökostrom-Umlage einstellen. Ein Urteil dürfte in einigen Wochen fallen.

Anzeige

Der zuständige Generalanwalt hält die Klage von vier Stahlwerken der Gruppe Georgsmarienhütte gegen die Nachforderungen für unzulässig, wie aus den am Dienstag veröffentlichen Schlussanträgen hervorgeht. Die Richter müssen dem Gutachten des Generalanwaltes nicht folgen, tun dies aber oft.

Es geht um die Milliardenkosten für die Förderung erneuerbarer Energien, die auf alle Stromkunden umgelegt werden. Die Bundesregierung hatte 2012 Ausnahmen für Betriebe mit besonders hohem Stromverbrauch gewährt. Die EU-Kommission wertete einen Teil dieser Ermäßigungen 2014 jedoch als unzulässige Beihilfe für die Unternehmen. Die Bundesregierung forderte deshalb Geld zurück, unter anderem von Werken der Georgsmarienhütte. Diese klagten daraufhin.

Generalanwalt Manuel Campos Sanchez-Bordona hält jedoch die Klage aus zwei Gründen für chancenlos: Zum einen hätten die Unternehmen aus seiner Sicht das EU-Gericht anrufen müssen und nicht das VG Frankfurt am Main, das seinerseits den EuGH um Rat bat. Die vier Unternehmen der Georgsmarienhütte-Gruppe seien "eindeutig und offensichtlich klagebefugt gewesen, um den streitigen Kommissionsbeschluss 2015/1585 vor dem EuGH anzufechten". Das hätten sie jedoch nicht getan. 

Nach der Rechtsprechung des EuGH bleibe daher kein Raum, um vor den nationalen Gerichten zu klagen und diese zu ersuchen, eine Vorabentscheidungsfrage nach der Gültigkeit des Beschlusses, mit dem die Kommission die Beihilfe für rechtswidrig erklärt habe, vorzulegen.

Zudem hält der Generalanwalt die 2014 ergangene Entscheidung der Kommission für rechtmäßig: Die Voraussetzungen, um eine Beihilfe als unvereinbar mit EU-Recht einzustufen, lägen vor. Die Unternehmen seien mit der ermäßigten EEG-Umlage zu Lasten der übrigen Verbraucher begünstigt worden, erklärt der Generalanwalt.

dpa/hs/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Generalanwalt am EuGH zur EEG-Umlage: Klage deutscher Stahlwerke unzulässig . In: Legal Tribune Online, 27.02.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27229/ (abgerufen am: 15.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - Zu kurz gedacht?
  • Italy - Judi­cial Reform in the midst of crisis
  • EuGH zum Ausschluss von staatlichen Leistungen - Kin­der­geld auch für arbeits­lose Uni­ons­bü­ger
  • EuGH zu "Sea-Watch"-Vorlagefrage - Keine grund­lose Kon­trolle von Ret­tungs­schiffen
  • Italien - Eine Jus­tiz­re­form mitten in der Krise
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Beihilfen (EU)
    • Erneuerbare Energien
    • EuGH
    • Europa
    • Klagebefugnis
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­ter (m/w/d) im Soft­wa­re Sup­port

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / EU-Recht ...

DLA Piper UK LLP , Köln

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Le­gal En­gineer (m/w/d)

GHENDLER RUVINSKIJ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Köln

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH