Druckversion
Friday, 19.08.2022, 00:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/schlussantraege-c128-18-auslieferung-haftbefehl-rumaenien-haftbedingungen-unmenschliche-behandlung/
Fenster schließen
Artikel drucken
35129

Schlussanträge zur Auslieferung nach Rumänien: Wie klein darf eine Gefäng­nis­zelle sein?

30.04.2019

Gefängnis (Symbol)

(c) FotoAndalucia - stock.adobe.com

Nach der Rechtsprechung des EuGH müssen Justizbehörden vor der Vollstreckung eines europäischen Haftbefehls die Haftbedingungen im betreffenden Mitgliedstaat überprüfen. Der Generalanwalt hat nun präzisiert, was überprüft werden soll.

Anzeige

Erfüllen rumänische Gefängnisse die Mindeststandards für Haftbedingungen in der EU und darf ein europäischer Haftbefehl aus Rumänien von der deutschen Justiz vollstreckt werden? Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) Campos Sánchez-Bordona hat in seinen Schlussanträgen zu einem Fall aus Hamburg nun noch einmal präzisiert, worauf die Behörden bei einem Auslieferungsersuchen genau achten müssen (Az. C-128/18).

Hintergrund ist ein Auslieferungsersuchen aus Rumänien, über welches das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) in Hamburg zu entscheiden hat. Der Mann, um dessen Auslieferung es geht, verbüßte noch bis September 2017 wegen mehrerer in Deutschland begangener Straftaten eine Haftstrafe in Hamburg. Da lag bereits ein Auslieferungsersuchen aus Rumänien vor, wo man wegen des Verdachts der Begehung von Vermögens- und Urkundsdelikten gegen ihn ermittelte.

Die Auslieferung wurde zunächst vom OLG gebilligt, das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verpflichtete die Hamburger Richter aber im Januar 2018 zur Vorlage an den EuGH. Die Verfassungsrichter gingen davon aus, dass der EuGH die Mindestanforderungen an Haftbedingungen nach der Grundrechte-Charta noch nicht so präzisiert hat, dass auf dieser Grundlage die vom OLG zunächst gefällte Auslieferungsentscheidung begründet werden könne.

Der EuGH hatte 2016 grundsätzlich entschieden, dass die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls bei einer echten Gefahr einer unmenschlichen Behandlung im Ausstellungsstaat aufgeschoben werden muss. Im Juli 2018 präzisierte der EuGH die 2016 aufgestellten Grundsätze in einem Urteil zu den Haftbedingungen in Ungarn.

Keine absolute Untergrenze, aber Geamtwürdigung

In seinem Vorabentscheidungsersuchen wollte das OLG Hamburg unter anderem wissen, welche Mindestanforderungen an Haftbedingungen sich aus dem Verbot der Folter in Art. 4 der Charta ergeben, insbesondere ob es eine "absolute" Untergrenze für die Haftraumgröße gibt und ob bei der Berechnung der Fläche auch die Möblierung eine Rolle spielt.

Nach Auffassung des Generalanwalts sei ein Großteil der Hamburger Fragen bereits im Urteil zu den Haftbedingungen in Ungarn beantwortet worden. In seinen Schlussanträgen unterbreitet er dem EuGH aber dennoch einen umfangreichen Entscheidungsvorschlag. So solle die vollstreckende Justizbehörde ein besonderes Augenmerk auf die Mindestfläche des persönlichen Raums legen müssen, über den der Betroffene während seiner Haft verfügen wird. Eine Absolute Untergrenze sei im Unionsrecht aber nicht vorgesehen.

Wenn Informationen vorliegen, dass die Fläche drei Quadratmeter oder weniger beträgt, müsse die vollstreckende Justizbehörde ermitteln, ob die übrigen materiellen Aspekte der Haft den Mangel an persönlichem Raum angemessen kompensieren und die Vermutung für einen Verstoß gegen Art. 4 der Charta widerlegen können, so der Generalanwalt. Insbesondere müsse die Behörde prüfen, wie die Zelle eingerichtet ist und wie viel Bewegungsfreiheit der Betroffene auch außerhalb der Zelle hat, etwa bei angebotenen Aktivitäten.

Auch Dauer und Umfang der Einschränkung und die Art der Haftanstalt müssen laut Generalanwalt bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Ebenso können laut Generalanwalt strukturelle Verbesserungen des Strafvollzugs in Rumänien bei der Bewertung des Auslieferungsersuchens berücksichtigt werden, sie dürften aber die echte Gefahr unmenschlicher Behandlung im Einzelfall nicht kompensieren.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Schlussanträge zur Auslieferung nach Rumänien: Wie klein darf eine Gefängniszelle sein? . In: Legal Tribune Online, 30.04.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35129/ (abgerufen am: 19.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Schuss auf einen Wirtschaftsanwalt - Urteil gegen Alex­ander Falk ver­tagt
  • LG verurteilt Trierer Amokfahrer - Psy­ch­ia­trie und lebens­lange Frei­heits­strafe
  • Prozessbeginn am LG Berlin - Betrug mit Corona-Test­zen­tren?
  • BVerfG zu Drogenscreenings im Strafvollzug - Sicht auf Geni­ta­lien ist tabu
  • Straßenblockaden in Berlin - Staats­an­walt­schaft bean­tragt Straf­be­fehle gegen Kli­maak­ti­visten
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Auslieferung
    • Europa
    • Haft
    • Strafverfahren
    • Strafvollzug
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Le­gal En­gineer (m/w/d)

GHENDLER RUVINSKIJ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Köln und 1 wei­te­re

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fe oder wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / EU-Recht ...

DLA Piper UK LLP , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH