Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 12:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/rundfunkbeitrag-verfassungsbeschwerde-bverfg-geplant/
Fenster schließen
Artikel drucken
19352

Nach BVerwG-Urteil zum Rundfunkbeitrag: Kläger ziehen nach Karls­ruhe

11.05.2016

Fernbedienung

© M. Schuppich - Fotolia.com

Mit der Entscheidung des BVerwG ist der Streit um den Rundfunkbeitrag nicht erledigt. Mehrere Kläger planen den Gang nach Karlsruhe. Im Juni wollen sie Verfassungsbeschwerde erheben.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) soll über die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrags entscheiden. Mehrere Beitragspflichtige, die mit ihrer Klage in letzter Instanz gescheitert waren, wollen in Kürze Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe einlegen. Das kündigte deren Kanzlei an.

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig urteilte im März, das seit 2013 geltende Beitragsmodell verstoße nicht gegen die Verfassung. Noch liege ihm die schriftliche Urteilsbegründung nicht vor, sagte Sascha Giller von der Kanzlei PWB in Jena, die die Kläger vertritt, der Deutschen Presse-Agentur. Er gehe davon aus, die Verfassungsbeschwerde bereits im Juni einreichen zu können. Eine Entscheidung in Karlsruhe sei nicht mehr in diesem Jahr zu erwarten. "Das braucht erfahrungsgemäß seine Zeit", sagte Giller. "Wir denken, dass das erst im Frühjahr 2017 sein wird."

Die höchsten Verwaltungsrichter entschieden im März unter anderem, dass es sich beim Rundfunkbeitrag nicht um eine Steuer handelt. Dies wird von Gegnern immer wieder ins Feld geführt, weil es in diesem Fall den Ländern an der erforderlichen Gesetzgebungskompetenz fehlte. Auch nickten die Leipziger Richter das Anknüpfungsmerkmal der Wohnung ab. Nach den früheren Regelungen musste dagegen nur zahlen, wer ein Empfangsgerät hatte.

dpa/una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach BVerwG-Urteil zum Rundfunkbeitrag: Kläger ziehen nach Karlsruhe . In: Legal Tribune Online, 11.05.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19352/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG zur Wirksamkeit von Kinderehen - Deut­sch­land muss Folgen unwirk­samer Kin­der­ehen regeln
  • Mordfall Frederike - BVerfG-Ver­hand­lung zu ums­trit­tener Wie­der­auf­nahme im Mai
  • BVerfG zum linksunten.indymedia-Verbot - Eine vertane Chance
  • BVerfG-Jahresbericht 2022 - Immer weniger Men­schen ziehen nach Karls­ruhe
  • Verfassungsbeschwerde nicht angenommen - "Quer­denken"-Ini­tiator schei­tert vor BVerfG
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Fernsehen
    • Rundfunk
    • Rundfunkgebühr
    • Verfassungsbeschwerde
TopJOBS
Kreis­ge­schäfts­füh­rer (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Bad Wald­see

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

Syn­di­kus­rechts­an­walt als Le­gal Coun­sel mit Schwer­punkt Öf­f­ent­li­ches Recht...

EnBW Energie Baden-Württemberg AG , Karls­ru­he und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Ju­ris­tin / Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen , Flens­burg

Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH