Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 16:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/rundfunkbeitrag-rossmann-verfassungsgerichtshof-bayern/
Fenster schließen
Artikel drucken
11445

Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?: Rossmann klagt in Bayern

25.03.2014

Die Drogeriemarktkette Rossmann fühlt sich durch den Rundfunkbeitrag benachteiligt. Sie müsse für jede Filiale extra zahlen, obwohl es dort weder TV noch Radio oder Internet gebe. Der Bayerische VerfGH beschäftigt sich seit Dienstag mit dem Fall.

Anzeige

Der Rundfunkbeitrag zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland wird seit Dienstag vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof (VerfGH) überprüft. Ein Ingolstädter Anwalt und die Drogeriemarktkette Rossmann klagen, weil sie das seit 2013 geltende Finanzierungsmodell für verfassungswidrig halten. Das Urteil soll am 15. Mai verkündet werden.

Nach Ansicht der Kläger handelt es sich bei dem Beitrag um eine verdeckte Steuer, für die die Bundesländer als Partner des Staatsvertrages keine Gesetzgebungskompetenz haben. Außerdem verletze der Beitrag den Gleichheitsgrundsatz und die Handlungsfreiheit, trugen sie in der mündlichen Verhandlung vor. Unternehmen mit vielen Betriebsstätten würden zudem viel stärker belastet als Firmen mit nur einem Standort, da der Beitrag pro Betriebsstätte anfällt.

Es stelle niemand infrage, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine wertvolle Einrichtung sei, die alle finanzieren müssten, sagte Rossmann-Anwalt Holger Jacobj. Trotzdem sei fraglich, ob dies mit solchen Ungleichheiten und Unterschieden geschehen müsse. Unternehmen mit vielen Standorten wie Rossmann fühlen sich im Nachteil, weil sie für jede Filiale extra zahlen müssen. Die Zahl und die Art der Empfangsgeräte spielen keine Rolle. Dabei gebe es in den etwa 1.750 Drogeriemärkten weder Fernseher oder Radios noch internetfähige Computer.

Auf der Arbeit TV, Radio oder Internet zu nutzen ist weder möglich noch erlaubt

Derzeit zahlt die Drogeriekette für alle Filialen rund 280.000 Euro. Würden alle Beschäftigten unter einem Dach arbeiten, wären nur knapp 39.000 Euro fällig, rechnete Jacobj vor. Der Gesetzgeber gehe davon aus, dass Radio, Fernsehen und Internet in allen Wohnungen und Betriebsstätten genutzt würden. Diese Vermutung könne auch nicht widerlegt werden, kritisierte Jabobj.

Dabei hindere die Erwerbstätigkeit die Beschäftigten vielfach daran, diese Angebote wahrzunehmen. Dafür würden die Angestellten auch nicht bezahlt. "Ich müsste schon als Justiziar einschreiten, wenn wir feststellen würden, dass sie ständig in irgendwelchen Foren des Deutschlandradios chatten", sagte der Justiziar von Rossmann, Stefan Kappe.

Sollte das Gericht die verfassungsrechtlichen Bedenken der Kläger ganz oder teilweise teilen, wären die anderen Bundesländer allerdings nicht an diese Entscheidung gebunden. Bayern dagegen müsste die Regelung mit seiner Verfassung in Einklang bringen - bestenfalls mit einer Regelung, der auch die anderen Länder zustimmen. Andernfalls müsste der Freistaat den Staatsvertrag kündigen und einen Sonderweg beschreiten. Allerdings werden die Erfahrungen mit dem Rundfunkbeitrag ohnehin gerade im Zuge einer Evaluation überprüft, in die das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes einfließen könnte.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Rundfunkbeitrag verfassungswidrig?: Rossmann klagt in Bayern . In: Legal Tribune Online, 25.03.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11445/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Waterloo für europäische Automobilindustrie? - Auch bei Fahr­läs­sig­keit Scha­dens­er­satz im Die­selskandal
  • OVG NRW zum ersten Lockdown 2020 - Rück­for­de­rung von Corona-Sofort­hilfen war rechts­widrig
  • Verdacht der Koordination von Absatzpreisen - Kar­tell­ver­fahren gegen Duft­stoff­her­s­teller
  • LTO-Rückblick zum Ukraine-Krieg - Recht im Aus­nah­me­zu­stand
  • Ex-RBB-Intendantin klagt beim LG Berlin - Sch­le­singer will gut 18.000 Euro im Monat
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Rundfunk
    • Rundfunkgebühr
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Bayerischer Verfassungsgerichtshof
TopJOBS
Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry ...

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Kreis­ge­schäfts­füh­rer (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Bad Wald­see

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH