Druckversion
Friday, 27.05.2022, 05:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/restaurants-gaststaetten-oeffnung-kontaktdaten-namensliste-corona-unsicherheit-nrw-niedersachsen-baden-wuerttemberg/
Fenster schließen
Artikel drucken
41583

Corona-Regeln für die Gastronomie: "Daten­schutz­recht­lich völlig unklar"

von Hasso Suliak

11.05.2020

Kellner mit Tablett und Getränken mit einer Mund-Nasen-Maske

(c) davit85/stock.adobe.com

Restaurants dürfen in vielen Bundesländern öffnen, wenn sie die Kontaktdaten ihrer Gäste aufnehmen. Mancherorts herrscht aber Unklarheit, denn die Corona-Regeln sind unterschiedlich formuliert.

Anzeige

Beispielsweise in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen geht es bereits seit diesem Montag wieder los: Restaurants dürfen öffnen, wenn strenge Sicherheits- und Hygieneauflagen beachtet werden. Dazu gehört auch, dass die Betreiber verpflichtet sind, von ihren Gästen Kontaktdaten aufzunehmen.

So heißt es etwa in der Niedersächsischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 8. Mai 2020: "Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, muss der Betreiber der Gaststätte den Namen und die Kontaktdaten jedes Gastes sowie den Zeitpunkt des Betretens und des Verlassens der Gaststätte mit dessen Einverständnis dokumentieren. Die Gaststätte muss die Daten drei Wochen aufbewahren, danach müssen die Daten gelöscht werden. Gäste dürfen nur bedient werden, wenn sie mit der Dokumentation einverstanden sind."

Wer seine persönlichen Daten für sich behalten will und trotzdem speisen möchte, hat auch in Nordrhein-Westfalen das Nachsehen: Dort werden die Restaurantbetreiber nach neuester Corona-Schutzverordnung dazu verpflichtet, Kundenkontaktdaten sowie Zeiträume des Aufenthaltes in der Innen- und Außengastronomie aufzunehmen. Dazu genügt es, etwa auf den Tischen Listen auszulegen (einschließlich Einverständniserklärung zur Datenerhebung) und geschützt vier Wochen aufzubewahren. Gästen, die sich in diese Listen nicht eintragen wollen, ist im Rahmen des Hausrechts der Zutritt zu verwehren.

Datenschutzbeauftragter: Rechtsunsicherheit in Baden-Württemberg

Während die Regelungen in NRW und Niedersachsen relativ eindeutig sind, herrscht in Baden-Württemberg für Restaurantbetreiber und Gäste eine gewisse Rechtsunsicherheit.

Zwar darf die Gastronomie ab dem 18. Mai auch im "Ländle" wieder öffnen. Auch hier soll der Restaurantbetreiber nach der Corona-Verordnung des Landes vom 10. Mai Gästedaten "zu Zwecken der Kontaktnachverfolgung" erheben, verarbeiten, sich dafür die Einwilligung einholen und die Daten dann vier Wochen aufheben. Was allerdings passiert, wenn der Gast seine Daten nicht preisgeben will, bleibt offen.

Dr. Stefan Brink, Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter, kritisiert das. "Datenschutzrechtlich ist diese Regelung – anders als die Regelungen in NRW oder Niedersachsen - völlig unklar", sagt Brink gegenüber LTO. Er könne keine rechtmäßige Verpflichtung zur Datenerhebung im Sinne von Art.6 Abs.1 Ziff. c Datenschutzgrundverordnung für die Restaurantbetreiber entnehmen. Nach Auffassung des Datenschützers dürften Baden-Württembergs Gastwirte deshalb auch diejenigen Kunden bewirten, die im Lokal anonym bleiben wollen.

Ob das jedoch im Sinne des Gesundheitsschutzes ist? Brink hat die in Stuttgart zuständigen Ministerien (Soziales und Wirtschaft) um Klärung gebeten. Eine Regelung wie in NRW oder Niedersachsen hält Brink datenschutzrechtlich für unproblematisch.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Corona-Regeln für die Gastronomie: "Datenschutzrechtlich völlig unklar" . In: Legal Tribune Online, 11.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41583/ (abgerufen am: 27.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Auslaufen der Corona-ArbSchVO - "Masken am Arbeits­platz müssen nicht fallen"
  • ArbG Berlin - Frist­lose Kün­di­gung bei gefälschtem Gene­se­nen­status
  • VG Sigmaringen - Mas­kenpf­licht im Gerichts­ge­bäude rechts­widrig
  • Vier Jahre DSGVO - Coo­kies in aller Munde
  • LG Hamburg bestätigt einstweilige Verfügung - Es bleibt beim Teil­er­folg für Drosten gegen Wie­send­anger
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Datenschutz
    • Gesundheit
TopJOBS
Di­rec­tor Le­gal Af­fairs & Da­ta Pri­va­cy (m/w/d)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) IP-Recht / Ge­werb­li­cher Rechts­schutz - Ham­burg

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

As­so­cia­tes (m/w/x) für den Be­reich Geis­ti­ges Ei­gen­tum und...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist:in für Frag­Den­Staat

FragDenStaat , Ber­lin

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Einbeziehung von Cloudregelungen in EVB-IT Verträge

30.05.2022

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!": Winning & Structuring the Deal

11.06.2022, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

30.05.2022

ICC Forum "Sustainability meets Efficiency in International Arbitration"

30.05.2022, Kronberg im Taunus

Recht aktiv - Erfolgreich durch das Examen

31.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH