Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/prosieben-bimmel-bingo-tv-total-landesmedienanstalt-medienstaatsvertrag/
Fenster schließen
Artikel drucken
6265

BVerwG zu rechtswidrigen TV-Sendungen: Prosieben muss Werbeeinnahmen für "Bimmel Bingo" abführen

24.05.2012

In der Fernsehsendung "TV Total" klingelte ein Kamerateam nachts an Haustüren und schreckte die meist verärgerten Bewohner aus dem Bett. Nach einem Urteil des BVerwG vom Mittwoch darf die Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg die aus diesen rechtswidrigen Sendungen erlangten Werbeeinnahmen abschöpfen. Die entsprechende Vorschrift im Medienstaatsvertrag sei rechtmäßig, so die Leipziger Richter.

Anzeige

Dem Fernsehsender Prosieben kommt die Ausstrahlung mehrerer Ausgaben von Stefan Raabs Sendung "TV Total" teuer zu stehen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat klargestellt, dass die Landesmedienantalt Berlin-Brandenburg auf Grundlage einer Vorschrift aus dem Medienstaatsvertrag zwischen beiden Ländern Werbeeinnahmen einziehen darf, die durch rechtswidrige Sendungen erwirtschaftet wurden (Urt. v. 23.05.12, Az. 6 C 22.11).

Unter dem Beitragstitel "Bimmel Bingo" wurden Menschen nachts aus ihren Wohnungen geklingelt, um sie zur Mitwirkung an der Senung zu bewegen. Ihnen wurde für bestimmte "Begrüßungssätze" ein Geldgewinn in Aussicht gestellt. Regelmäßig waren Klingelschilder mit Familiennamen und Bewohner in Schlafkleidung zu sehen. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg richtete sich vor allem gegen zwei Beiträge, in denen durch Zuschlagen der Haustür und Drohung mit der Polizei deutlich wurde, dass die Personen mit dem Wecken und den Dreharbeiten nicht einverstanden waren. Hierhin sah die Medienanstalt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts am eigenen Bild. Die Störung der Nachtruhe sei geeignet, die körperliche Unversehrtheit und das Wohlbefinden der Betroffenen zu beeinträchtigen.

Nachdem Prosieben der Medienanstalt trotz Aufforderung keine Angaben zu den erziehlten Werbeeinnahmen machte, wurden diese auf 75.000 Euro geschätzt und die Abführung verlangt. Hiergegen klagte der Sender noch erfolgreich beim Verwaltungsgericht (VG), das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies die Klage jedoch ab.

Das BVerwG in Leipzig hat nun festgestellt, dass die einschlägige Vorschrift des Medienstaatsvertrages zwischen Berlin und Brandenburg über die Abschöpfung von Werbeeinnahmen aus einer als rechtswidrig beanstandeten Sendung mit Bundesrecht insbesondere mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Die Länder besitzen die Gesetzgebungskompetenz für den Erlass einer derartigen Regelung. Sie gehöre nicht zur Materie des Strafrechts.

Die Beanstandung einer Sendung und die Abschöpfung der Werbeeinnahmen seien Maßnahmen der Medienaufsicht, durch die nicht strafrechtliches Unrecht sanktioniert, sondern die Einhaltung der rundfunkrechtlichen Bindungen effektiv sichergestellt werden solle, denen die privaten Rundfunkveranstalter unterliegen. Zwar knüpfe die Abschöpfung der Werbeeinnahmen an die Rechtswidrigkeit der ausgestrahlten Sendung an. Diese könne sich aus einem Verstoß gegen Strafvorschriften, aber auch aus einem Verstoß gegen jede andere Rechtsnorm ergeben.

Dass eine vergleichbare Regelung für öffentlich-rechtliche Sender nicht existiert, verletze auch nicht den Gleichheitsgrundsatz. Die privaten Rundfunkveranstalter einerseits und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten andererseits unterlägen im Rahmen der dualen Ordnung des Rundfunks einer unterschiedlichen Rundfunkaufsicht mit jeweils eigenständigen Zuständigkeiten und Regelungen. Die Mittel der Rundfunkaufsicht müssten deshalb nicht identisch sein.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zu rechtswidrigen TV-Sendungen: Prosieben muss Werbeeinnahmen für "Bimmel Bingo" abführen . In: Legal Tribune Online, 24.05.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6265/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Öffentliches Recht
    • Fernsehen
    • Grundrechte
    • Rundfunk
    • Werbung
23.05.2023
Pressefreiheit

Nach Verlinkung auf verbotene Website "linksunten.indymedia":

Staats­an­walt­schaft beharrt auf Ankla­ge­er­he­bung

Ein Redakteur verlinkt in einem Artikel auf eine als linksextremistisch eingestufte Webseite. Eine Anklage deswegen ließ das LG Karlsruhe nicht zu. Die Staatsanwaltschaft hat nun sofortige Beschwerde eingelegt. 

Artikel lesen
17.05.2023
Pressefreiheit

Verlinkung auf verbotene Website:

Anklage gegen Redak­teur nicht zuge­lassen

Nach einer Verlinkung auf eine als linksextremistisch eingestufte Website wurden die Wohnungen und Redaktionsräume von Redakteuren durchsucht. Doch das war rechtswidrig, entschied das LG Karlsruhe zugunsten der Pressefreiheit.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH