Druckversion
Monday, 27.06.2022, 08:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/polen-eugh-eu-kommission-zwangsgeld-rechtsstaat/
Fenster schließen
Artikel drucken
46517

Nach EuGH-Anordnung: Polen muss auf jeden Fall zahlen

29.10.2021

Das Gebäude der EU-Kommission in Brüssel

mik ivan - stock.adobe.com

Ob Polen will oder nicht: Die vom EuGH verhängten Zwangsgelder muss das Land auf jeden Fall zahlen. Laut EU-Kommission gibt es ein effektives Verfahren für den Fall der Zahlungsweigerung.

Anzeige

Nach dem Widerstand der polnischen Regierung gegen vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) angeordneten Zwangsgelder hat die EU-Kommission klargestellt, dass Polen die Summe definitiv begleichen müsse. "Wir haben ein sehr effektives Verfahren", sagte ein Sprecher der Kommission  zum grundsätzlichen Vorgehen bei derlei Strafen. "Am Ende werden die betroffenen Beträge eingezogen." Wenn ein Land ein Zwangsgeld auch nach mehrfacher Aufforderung nicht zahle, werde die Summe aus EU-Zahlungen an das Land kompensiert. Das Zwangsgeld fließt in den EU-Haushalt.

Der EuGH hatte am Mittwoch ein Zwangsgeld von täglich einer Million Euro gegen Polen angeordnet. Grund ist die bisherige Weigerung des Landes, EuGH-Entscheidungen zu polnischen Justizreformen umzusetzen. Bereits im September hatte der Gerichtshofs wegen der anhaltenden Tätigkeit im Tagebau Turow eine Geldstrafe von täglich 500.000 Euro angeordnet.

Polens Justizminister Zbigniew Ziobro lehnt es jedoch ab, die Beträge zu zahlen. "Polen kann und sollte auch nicht nur einen einzigen Zloty zahlen", sagte er. Ob es tatsächlich zum Einzug der Gelder durch die Kommission kommen wird, bleibt abzuwarten.

dpa/jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach EuGH-Anordnung: Polen muss auf jeden Fall zahlen . In: Legal Tribune Online, 29.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46517/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EU-Rechtsstaatsmechanismus - Untä­tig­keits­klage gegen EU-Kom­mis­sion zurück­ge­zogen
  • EuG bestätigt Untersagung - Kein Zusam­men­schluss für Tata Steel und Thys­sen­krupp
  • Streit über Nordirland-Protokoll - EU startet Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fahren gegen Großbri­tan­nien
  • Abstimmung im Parlament - Polen schafft Dis­zi­p­li­nar­kammer für Richter ab
  • EuGH zu den Folgen des Brexits - Briten haben in der EU kein Wahl­recht mehr
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • EU-Kommission
    • EuGH
    • Europäische Kommission
    • Polen
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Re­fe­ren­dar (An­walts-/Wahl­sta­ti­on) (m/w/d) Kar­tell­recht/Eu­ro­pa­recht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Brüs­sel

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Mün­chen

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH