Druckversion
Wednesday, 10.08.2022, 12:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/polen-abtreibung-verbot-pis-haftstrafe-gesetz/
Fenster schließen
Artikel drucken
20661

Gesetzesvorhaben in Warschau: Abt­rei­bungs­verbot in Polen?

22.09.2016

Sejm der Republik Polen

Foto: Kalinka261015, WikimediaCommons, CC BY-SA 3.0 Poland, Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Polnischen Frauen, die sich zu einer Abtreibung entscheiden, könnten bald mehrjährige Haftstrafen drohen. Die Regierung in Warschau erwägt, die ohnehin strengen Gesetze des Landes weiter zu verschärfen.

Anzeige

Die nationalkonservative Regierung Polens plant eine Reform des Abtreibungsgesetzes: Die ohnehin strengen Regelungen im Land sollen nochmals verschärft werden. Tausende polnische Bürger wenden sich in Massendemonstrationen gegen die Pläne.

Zum Zeichen ihres Protests tragen sie schwarz. Auf der Straße, im Büro und vor dem Warschauer Parlament, in dem polnische Abgeordnete über die heftig umstrittene Verschärfung des Abtreibungsrechts diskutieren. "Wenn sie nicht auf uns hören wollen, dann sollen sie uns sehen", sagen Mitglieder der Linkspartei Razem, die in sozialen Medien zum "schwarzen Protest" ("Czarny Protest") aufgerufen haben. Weltweit schlossen sich Zehntausende Frauen und Männer an und posteten bei Facebook und Co. Fotos in dunkler Montur. "Ich kann nicht glauben, dass wir darum kämpfen, über unsere eigenen Körper entscheiden zu dürfen", twittert eine Frau zum Gesetzentwurf der Bürgerinitiative "Stoppt Abtreibungen" ("Stop Aborcji"), die Schwangerschaftsabbrüche komplett verbieten soll.

Dabei gilt in Polen bereits eine der strengsten Regelungen in Europa, wie Frauenrechtler sagen. "Wenn diese Initiative durchkommt, haben wir eines der restriktivsten Gesetze weltweit", sagt Krystyna Kacpura, Direktorin des Warschauer Bündnisses für Frauenrechte und Familienplanung, der Deutschen Presse-Agentur. In dem katholisch geprägten Land sind Abtreibungen bisher nur erlaubt, wenn die Frau vergewaltigt wurde, ihr Leben in Gefahr ist oder das Kind eine schwere Behinderung hat.

Bis zu fünf Jahre Haft für Polinnen

Setzen sich die Verbotsverfechter durch, müssen Polinnen künftig auch diese Schwangerschaften austragen. "Oder sie treiben ab und gehen ins Gefängnis", sagt Kacpura. Bis zu fünf Jahre Haft für Mütter sieht die Bewegung "Stop Aborcji" vor. Sie fand so viele Unterstützer, dass ihr Gesetz ins Parlament kam. Nach Fehlgeburten sollen Sicherheitsbehörden die Gründe ermitteln. "Das Gesetz ist ein Albtraum für Frauen", sagt Kacpura.

Regierungsangaben zufolge werden in Polen jährlich bis zu 1.000 Schwangerschaften abgetrieben. Die Dunkelziffer liegt Frauenrechtlern zufolge mit 150.000 um ein Vielfaches höher. Ein Verbot werde daran nichts ändern. "Schon jetzt lassen viele Polinnen Abtreibungen lieber im Ausland vornehmen", sagt Kacpura. Als Beispiele nennt sie Deutschland, Tschechien oder Holland - Länder, in denen der Eingriff nicht verboten ist. "Dort fühlen die Frauen sich besser aufgehoben", sagt die Frauenrechtlerin. "Und es ist günstiger."

Daraus hat sich inzwischen ein ganzer Geschäftszweig entwickelt. "Viele Kliniken bieten einen Service auf Polnisch an", sagt Kacpura. Doch diesen können sich nicht alle leisten. Für ärmere und in ländlichen Regionen lebende Polinnen würde ein Abtreibungsverbot das Gesundheitsrisiko erhöhen. "Wenn diese armen Frauen keinen anderen Ausweg sehen, werden sie auf Hausmittel zurückgreifen."

Kirche distanziert sich von radikalen Regierungsplänen

Dabei ist es gerade das Wohl der Frauen, um das sich die Verbotsbefürworter ihrer Kampagne nach sorgen. "Schwangerschaftsabbrüche sind für Frauen eine Hölle", sagt Karolina Pawlowska. "Schmerzlich wirken sie auf die Psyche und können auch physische Folgen für die Frau haben", sagt die Unterstützerin der Initiative, die mit Fotos toter Embryos gegen Abtreibungen wirbt.

Frauenrechtler sehen darin eine Manipulation der Emotionen. "Es geht weder um das Wohl der Frauen noch um eine Reduzierung der Abtreibungen", sagt Kacpura. Vielmehr sollten Traditionen und das klassische Familienmodell gestärkt werden. "Es geht um Macht und darum, unser Privatleben, das, was uns am Wichtigsten ist, zu kontrollieren." Dabei gehen die Abtreibungsgegner auch der Kirche zu weit. Nach anfänglicher Unterstützung rückte das Episkopat vom Totalverbot ab und distanzierte sich klar von Haftstrafen für Frauen.

Die radikalen Ansichten könnten auch den Abgeordneten zu heikel werden. Zwar befürworteten Politiker der mit absoluter Mehrheit regierenden nationalkonservativen PiS-Partei das Verbot, doch Kacpura bleibt zuversichtlich: "Der internationale Protest ist bereits zu groß." Mit ihrem Verband unterstützt sie den Gesetzentwurf der Gegenbewegung "Ratujmy Kobiety" ("Lasst uns die Frauen retten"), der ebenfalls im Parlament zur Debatte steht. Die Initiative will das geltende Abtreibungsrecht liberalisieren. Kacpura sagt: "Wir werden weiter kämpfen."

nas/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gesetzesvorhaben in Warschau: Abtreibungsverbot in Polen? . In: Legal Tribune Online, 22.09.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20661/ (abgerufen am: 10.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Umgang mit Regierungsdokumenten - FBI durch­sucht Pri­va­t­an­wesen von Donald Trump
  • Cum-Ex-Skandal - Bar­geld­fund bei SPD-Poli­tiker
  • Brandenburg - Neues Gesetz zur Kenn­zei­chen­er­fas­sung?
  • AG Augsburg verurteilt Kassiererin - 38.000 Euro unechtes Pfand ver­bucht
  • Korruptionsprozess in Österreich - Ex-Vize­kanzler Strache frei­ge­spro­chen
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Abtreibung
    • Polen
    • Straftaten
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) - Con­tent St­ra­te­gy & De­ve­lop­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) für das Team Wirt­schafts­straf­recht, In­ter­nal...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin und 2 wei­te­re

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fe oder wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

In­ves­ti­ga­ti­on As­si­s­tants (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht ...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH