Druckversion
Friday, 31.03.2023, 18:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/pkw-maut-bundesrat-gebilligt-vermittlungsausschuss-kritik-europarechtswidrig-eu/
Fenster schließen
Artikel drucken
22540

Trotz massiver Kritik an Dobrindts Plänen: Bun­desrat stimmt Pkw-Maut zu

31.03.2017

Verkehrsschuld für Pkw-Maut in Deutschland

© kamasigns - Fotolia.com

Die Fachausschüsse hatten den Ländervertretungen noch empfohlen, den Vermittlungsausschluss anzurufen. Dennoch stimmte eine Mehrheit für das Gesetz zur Einführung der Pkw-Maut. Trotz Kontroversen kann die Maut damit kommen. 

Anzeige

Am Freitag hat sich die Mehrheit der Landesvertreter im Bundesrat für das Gesetz zur Einführung der Pkw-Maut ausgesprochen. Das Gesetz wird damit noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Es soll am Tag nach der Verkündung in Kraft treten.

Nach der Einführung der Maut ist die Nutzung der Bundesautobahnen und Bundesstraßen nur noch gegen eine Gebühr möglich. Deren Höhe bestimmt sich nach Hubraum und Umweltfreundlichkeit des jeweiligen Autos und ist bei 130 Euro gedeckelt.

Für Autofahrerinnen und Autofahrer aus dem Ausland gelten Kurzzeitvignetten. Je nach Nutzungsdauer können sie zwischen sechs verschiedenen Optionen wählen. Die Vignetten sind im Internet oder an Tankstellen erhältlich.

Um die durch die Maut entstehende Belastung für deutsche Autofahrer zu reduzieren, ist eine Steuersenkung für besonders schadstoffarme Fahrzeuge geplant. Hierzu hat der Bundestag ein weiteres Gesetz beschlossen, das der Bundesrat heute ebenfalls gebilligt hat.

Vignetten für ausländische, Steuersenkungen für deutsche Autofahrer

Dem Vorhaben gehen jahrelange Verhandlungen voraus. Die EU-Kommission hatte Mitte 2015 ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil die ursprünglich geplante Abgabe ihrer Auffassung nach ausländische Autofahrer benachteiligte. Im September 2016 reichte sie Klage gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein.

Die Bundesregierung antwortete Anfang 2017 mit einem abgeänderten Gesetzentwurf. Statt der ursprünglich vorgesehenen vollständigen Entlastung deutscher Autofahrer über die Kfz-Steuer ist nun eine anhand der Schadstoffklassen der PKW gestaffelte Entlastung vorgesehen, die jedoch nach wie vor mindestens so hoch ausfallen soll wie die Belastung durch die Maut. Außerdem haben Autofahrer aus dem Ausland nun die Auswahl zwischen sechs statt zwischen drei verschiedenen Vignetten. 

Doch auch diese überarbeitete Fassung ist in den Augen vieler Experten nicht mit dem Europarecht vereinbar. Deren Kritik hielt die Bundesratsmitglieder in ihrer Sitzung am Donnerstag jedoch nicht davon ab, das Gesetz ohne Anrufung des Vermittlungsausschusses zu bestätigen. Hätten sie den Ausschuss angerufen, wäre eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode möglicherweise nicht mehr gelungen.

Deutliche Worte kommen bereits aus Österreich. "Ich halte diese Maut für diskriminierend und mit EU-Recht nicht vereinbar", sagte der österreichische Verkehrsminister Jörg Leichtfried. Er plant gegen die deutsche Pkw-Maut "zeitnah" Klage beim EuGH einzureichen. Er sehe in den Plänen eine deutsche "Ausländermaut", die die Fahrer auf Grundlage ihrer Staatszugehörigkeit diskriminiere.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Trotz massiver Kritik an Dobrindts Plänen: Bundesrat stimmt Pkw-Maut zu . In: Legal Tribune Online, 31.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22540/ (abgerufen am: 31.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zu ne bis in idem bei Verurteilung im Ausland - Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gungen können dop­pelt ver­folgt werden
  • Vorschlag der EU-Kommission - Recht auf Repa­ratur für Ver­brau­cher
  • LAG Nürnberg sieht Diskriminierung männlichen Bewerbers - Absage wegen Bedarfs an "flinken Frau­en­händen" kostet 2.500 Euro
  • SG Berlin zum Streit um zugeparkte Betriebseinfahrt - Schlä­gerei mit Falsch­parker ist kein Arbeit­s­un­fall
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Bundesrat
    • Diskriminierung
    • Europa
    • Maut
    • Straßenverkehr
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin (w/m/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / Ver­ga­be­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Ju­ris­tin / Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen , Flens­burg

Kreis­ge­schäfts­füh­rer (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Bad Wald­see

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry

White & Case , Frank­furt am Main

Syn­di­kus­rechts­an­walt als Le­gal Coun­sel mit Schwer­punkt Öf­f­ent­li­ches Recht...

EnBW Energie Baden-Württemberg AG , Karls­ru­he und 1 wei­te­re

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic - Re­gi­on Nord (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

No­ta­ras­ses­so­rin­nen und No­ta­ras­ses­so­ren

Rheinische Notarkammer , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry ...

White & Case , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Mediation Kompakt-Ausbildung

18.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH