Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 16:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/parlamentarische-kontroll-kommission-pkk-abschlussbericht-sachsen-afd-daten-speicherung-abgeordnete-loeschung/
Fenster schließen
Artikel drucken
43681

Sachsen: Kon­troll­g­re­mium bewertet Vor­gehen des Ver­fas­sungs­schutzes gegen AfD-Abge­ord­nete

09.12.2020

Außenansicht des Gebäudes des sächsischen Landtags in Dresden

Simone - stock.adobe.com

Der sächsische Verfassungsschutz durfte die Daten von AfD-Abgeordneten zwar speichern, hätte sie jedoch wieder löschen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt die Parlamentarische Kontrollkommission des Landtags - und eine Debatte endet.

Anzeige

Die Sammlung und vorübergehende Speicherung von Daten über AfD-Abgeordnete durch den sächsischen Verfassungsschutz war nach Ansicht der Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) rechtens. Allerdings hätten die Daten später wieder gelöscht werden müssen. Das ist das Fazit des am Dienstag vorgelegten Abschlussberichtes der PKK, die die Aktivitäten des Verfassungsschutzes kontrolliert. "Nach Ablauf der Jahresfrist stand mit jedem zusätzlichen Monat die Rechtswidrigkeit der fortdauernden Speicherung der Daten immer klarer im Raum", teilte die PKK mit.

Die vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) im März 2020 vorgenommene Einstufung des "Flügels" der AfD als extremistische Bestrebung hätte dem Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Anlass und Gelegenheit gegeben, "die fortdauernde Speicherung der Daten rechtmäßig zu begründen", hieß es weiter. Das sei aber unterlassen und durch die Fachaufsicht auch nicht offensiv genug eingefordert worden. Die Übermittlung einer Pressemeldung zu polizeilichen Ermittlungen gegen einen AfD-Bundestagsabgeordneten an das BfV im Herbst 2018 wurde ebenfalls als rechtswidrig eingestuft.

Der PKK zufolge kann die Löschung der Daten nun umgesetzt werden, sofern sie nicht die Nachbearbeitung einzelner Vermerke betrifft. 

Nur öffentlich zugängliches Datenmaterial erhoben

Sachsens Datenschutzbeauftragter Andreas Schurig hatte die Datensammlung zuvor als "weitgehend rechtmäßig" bezeichnet. Das Vorgehen des LfV habe "grundsätzlich mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Beobachtung von Abgeordneten" im Einklang gestanden, sagte er. Das LfV hatte nach eigenem Bekunden nur öffentlich zugängliches Datenmaterial erhoben und ausgewertet. Ein Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel sei nicht erfolgt.

Innenminister Roland Wöller (CDU) begrüßte die Einschätzung der PKK: "Die Speicherung gesammelter Informationen zu Abgeordneten bedarf einer sorgfältigen Belegführung, die im Falle der betroffenen Abgeordneten nicht gewährleistet war", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. Ferner habe die Kontrollkommission festgestellt, dass die von der Fachaufsicht des Innenministeriums angeordnete Löschung der Daten rechtlich geboten war.

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sachsen: Kontrollgremium bewertet Vorgehen des Verfassungsschutzes gegen AfD-Abgeordnete . In: Legal Tribune Online, 09.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43681/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • SG München verneint DSGVO-Verstoß - Arzt muss Pati­en­ten­daten elek­tro­nisch wei­ter­geben
  • Zweites BVerfG-Urteil zur Parteienfinanzierung - AfD-Org­an­klage bereits unzu­lässig
  • Niedersachsen - Vor­keh­rung gegen Ext­re­misten im Schöf­fenamt
  • Luxemburger Gericht löst Datenschutz-Dilemma - EuGH ver­gibt fik­tive Namen
  • EuGH bejaht DSGVO-Auskunftsanspruch - Unter­nehmen müssen kon­k­rete Iden­tität von Daten­emp­fän­gern offen­legen
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Datenschutz
  • Themen
    • Abgeordnete
    • Alternative für Deutschland (AfD)
    • Datenschutz
    • Landtag
    • Verfassungsschutz
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Fi­nanz­auf­sichts­recht/Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Da­ten­schutz­recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Da­ten­schutz/IT in Düs­sel­dorf

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH