Druckversion
Sonntag, 1.10.2023, 17:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/palandt-bleibt-palandt-hinweis-vita-im-werk/
Fenster schließen
Artikel drucken
25507

C.H. Beck-Verlag wird BGB-Kommentar nicht umbenennen: Palandt bleibt Palandt

15.11.2017

Palandt

© Martin Rath

Eine Änderung der Werkbezeichnung wäre mehr als verwirrend, so der C.H. Beck-Verlag. Der Palandt wird auch bei seiner Neuauflage seinen Titel behalten. Allerdings wird es Hinweise auf die NS-Vergangenheit seines Namensgebers geben.

Anzeige

Ende November wird die nächste Auflage des "Palandt" aus dem Hause C.H. Beck erscheinen. An der Bezeichnung des bekannten BGB-Kommentars soll nicht gerüttelt werden. Die Neuauflage wird aber einen Hinweis auf die Verwicklung seines Namensgebers in das NS-Unrechtssystem enthalten. Das bestätigte Prof. Dr. Klaus Weber, zuständiges Mitglied der Geschäftsleitung des Verlages gegenüber LTO.

Der Titel könne und solle auch Anlass sein, sich mit der Geschichte des Rechts im Nationalsozialismus und der Person Otto Palandts zu beschäftigen. Deswegen werde auch die 77. Auflage mit der Bezeichnung "Palandt" erscheinen, erklärt Weber. Damit argumentiert der Verlag ähnlich wie Martin Rath, der eine Beibehaltung des Titels bei LTO erst kürzlich als eine Art rechtshistorischen "Stolperstein" bezeichnete.

Damit sich jeder ein Bild von der Biographie Otto Palandts und ihrer Problematik machen könne, werde die nächste Auflage des Palandt einen "deutlichen Hinweis zur Person und seiner Verwicklung in das NS-Unrechtssystem" enthalten, erläutert der Honorarprofessor für Bürgerliches Recht, Urheberrecht und Verlagsrecht an der Universität Augsburg. Ein Link auf die Website des Palandt mit allen weiterführenden Informationen und Fundstellen solle laut Weber auch zu finden sein.

C.H. Beck: Umbenennung wäre verwirrend

Für die Initiative Palandt umbenennen (IPU) werden die angekündigten Änderungen bei der Neuauflage nicht ausreichend sein. Bereits im September bezeichneten Mitglieder eine historische Einordnung Palandts im Werk selbst als "Schritt in die richtige Richtung". Konsequent genug sei dies allerdings nicht.

In ihrer Petition erklären sie vielmehr, dass es zum gesellschaftlichen Konsens in unserem Land gehöre, keine Denkmäler für Nationalsozialisten zu pflegen und fordern der "grotesken Ehrerweisung ein Ende zu setzen". 

Als ein Eingeständnis auf die Kritik der Initiative will der Verlag seine Änderungen an der Neuauflage aber dennoch nicht sehen. C.H. Beck habe sich schon lange vor der jetzt aufkommenden Diskussion intensiv mit der Geschichte Palandts auseinandergesetzt, betont Rechtsanwalt Weber. Nicht zuletzt mit einer Biographie von Otto Palandt in der Sonderveröffentlichung des Verlages zur 75. Auflage.

Darüber hinaus verteidigt Weber den "Kurz-Kommentar" als Marke. Im Hinblick auf die wohl höchste Zitatdichte eines juristischen Werkes in Rechtsprechung und Literatur wäre eine Änderung der Werkbezeichnung mehr als verwirrend, so der Jurist. 

Am 27. November wird die Neuauflage des Kommentars erscheinen.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

C.H. Beck-Verlag wird BGB-Kommentar nicht umbenennen: Palandt bleibt Palandt . In: Legal Tribune Online, 15.11.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25507/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Nationalsozialismus
    • Rechtsgeschichte
    • Verlage
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
25.09.2023
Rechtsextremismus

Plakat "Israel ist unser Unglück" und der "Ungeimpft"-Stern:

Gene­ral­staats­an­walt kri­ti­siert Justiz beim Umgang mit Anti­se­mi­tismus

Frank Lüttig, Generalstaatsanwalt in Celle, hat deutliche Worte an seine Kollegen in der Justiz gerichtet. Es fehle am entschiedenen Umgang mit Antisemitismus, was Rechtsextreme wiederum ausnutzten. Zwei Verfahren führt er als Beispiele an.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Re­gu­lato­ry/Pay­ment und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Da­ten­schutz-Spe­zia­list (m/w/d)

Liebherr , Kirch­dorf an der Il­ler

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich En­er­gie­recht

Hengeler Mueller , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht,...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Voll­ju­rist:in / Re­fe­rent:in (m/w/d) Ge­schäfts­be­reich De­ckungs­wer­te

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH