Druckversion
Tuesday, 28.03.2023, 16:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-schleswig-holstein-klage-von-anwohnern-gegen-flughafen-westerlandsylt-kam-zu-spaet/
Fenster schließen
Artikel drucken
2533

OVG Schleswig-Holstein: Klage von Anwoh­nern gegen Flug­hafen Wes­ter­land/Sylt kam zu spät

14.02.2011

Mit Urteil vom 10. Februar 2011 hat das OVG in Schleswig Klagen von Anwohnern des Flughafens Westerland/Sylt gegen den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein auf Aufhebung der luftverkehrsrechtlichen Genehmigung für den Flughafen, hilfsweise auf Lärmschutzmaßnahmen, wegen Verwirkung abgewiesen.

Anzeige

Nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig-Holstein kam der 2007 gestellte Antrag, die Genehmigung vom Januar 1996 aufzuheben, zu spät. Über die Aufgabe der militärischen Nutzung und die Übernahme des Flughafens in die zivile Trägerschaft sei ausführlich in den politischen Gremien der betroffenen Gemeinden diskutiert und in der Presse berichtet worden (Az. 2 KS 1/10).

Dementsprechend hätten die Kläger bereits im Jahre 1996 Kenntnis von der Neufassung der Genehmigung erlangen, sich über die tatsächliche Genehmigungssituation informieren und Widerspruch gegen die Neufassung der Genehmigung einlegen können. Auf die spätere Kenntnisnahme von einem stärkeren Flugbetrieb kommt es laut OVG nicht an, da die Erhöhung der Fluggastzahlen weder Inhalt noch Folge der 1996 erteilten Genehmigung sei.

Auch die hilfsweise gestellten Anträge auf aktiven oder passiven Lärmschutz wurden abgewiesen.

age/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Klagen gegen Kinderlärm: Gesetzgeber soll Toleranz verordnen

VG Dresden: Trennungsprinzip für Demonstrationen gebilligt

BayVGH: Eisenbahn-Bundesamt muss erneut über zweite Münchener S-Bahn-Strecke entscheiden

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Schleswig-Holstein: Klage von Anwohnern gegen Flughafen Westerland/Sylt kam zu spät . In: Legal Tribune Online, 14.02.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2533/ (abgerufen am: 28.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Ende der Corona-Pandemie - Kla­ge­welle gegen Air­lines über­lastet Gerichte
  • VG Düsseldorf setzt Zwangsfeld fest - 10.000 Euro vom Land NRW zum Land NRW
  • VG Düsseldorf droht Zwangsgeld an - Ver­kehrs­mi­nis­te­rium muss Infor­ma­tionen über Nacht­flüge offen­legen
  • Abschuss von Flug MH17 - Ams­ter­damer Gericht ver­ur­teilt drei Männer in Abwe­sen­heit
  • OLG Celle - Gepäck ver­spätet, Flug­preis erstattet
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Flugverkehr
  • Gerichte
    • Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht
TopJOBS
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) IM BE­REICH HEALTH­CA­RE

ADVANT Beiten , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Ju­ris­ti­sche Re­fe­ren­tin / Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Abgeordnetenhaus von Berlin - CDU-Fraktion Berlin , Ber­lin

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH