Druckversion
Montag, 4.12.2023, 13:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-rheinlandpfalz-urt-1a1091816ovg-1a1092016ovg-1a1092216ovg-syrer-fluechtlinge-subsidiaerer-schutz/
Fenster schließen
Artikel drucken
21512

OVG Koblenz zu Flüchtlingsstatus: Nicht jedem Syrer droht bei Rück­kehr in Heimat Ver­fol­gung

19.12.2016

Asylantrag und syrischer Reisepass

© Thomas Erhard - Fotolia.com

Auch das OVG Koblenz bestätigt die Praxis des BAMF, Asylbewerbern aus Syrien subsidiären Schutz zu gewähren. Das Gericht sieht nur ein geringes Risiko für politische Verfolgung.

Anzeige

Syrern, die unverfolgt ihr Land verlassen haben, drohe allein aufgrund illegaler Ausreise, Asylantragstellung und längerem Auslandsaufenthalt ohne individuelle besondere Umstände keine politische Verfolgung durch den syrischen Staat. Ihnen müsse daher subsidiärer Schutz, nicht aber der umfassende Flüchtlingsschutz gewährt werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz bereits am Freitag entschieden (Urt. v. 16.12.2016, Az. 1 A 10918/16.OVG, 1 A 10920/16.OVG und 1 A 10922/16.OVG).

Die Richter stellten sich damit hinter die Auffassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die Entscheidung gilt als Richtschnur für ähnliche Asylfälle in Rheinland-Pfalz. Es ging um ein Musterverfahren dreier syrischer Antragsteller für rund 300 weitere beim OVG anhängige Fälle von Syrern.

OVG bestätigt BAMF-Praxis

Das BAMF hatte den drei Antragstellern nur den subsidiären Schutz gewährt. Den vollen Flüchtlingsstatus mit einem dreijährigen Abschiebeschutz und dem Recht auf Familiennachzug lehnte es ab mit der Begründung, es sei keine besondere Verfolgung etwa wegen der Religion, Nationalität oder politischen Überzeugung zu erkennen.

Die Syrer klagten dagegen zwar erfolgreich beim Verwaltungsgericht (VG) Trier. Dieses urteilte, den Syrern drohe bei einer Rückkehr in die Heimat schon aufgrund der illegalen Ausreise, ihres Antrags auf Asyl und des längeren Aufenthalts im Ausland eine Verfolgung. So hatt das VG in vielen Fällen entschieden.

Doch das OVG gab der Berufung des BAMF statt, wies die Klagen der drei Syrer ab und ließ keine Revision zu. Laut dem Vorsitzenden Richter Michael Zimmer spricht vor allem die massenhafte Ausreise aus Syrien dagegen, dass die vom VG Trier angeführten Gründe bei einer Rückkehr der Syrer in die Heimat schon zu ihrer Verfolgung aus politischen Gründen führen würden.

Verfolgung ist Frage des Einzelfalls

Der BAMF-Prozessvertreter Ulf Stiehl hatte dies in der mündlichen Verhandlung am Freitag mit einem Verweis auf den regulären Reiseverkehr von und nach Syrien untermauert: Das Regime habe 800.000 Reisepässe ausgestellt. Natürlich gebe es auch viele Flüchtlinge: 4,2 Millionen Syrer lebten im Ausland, 450.000 davon hätten in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Doch sie würden kaum vom syrischen Regime allesamt als politische Gegner betrachtet.

Der Anwalt Alexander Dauch, der einen der Musterkläger vertrat, argumentierte dagegen, das illegale Verlassen des Landes und ein westlicher Auslandsaufenthalt genügten Berichten zufolge sehr wohl, "um bei Rückkehr als Regimegegner verdächtigt und schweren Verfolgungsmaßnahmen wie Inhaftierung, Folter beziehungsweise dem sogenannten Verschwindensein unterworfen zu werden".

Der Vorsitzende Richter Zimmer betonte, jeder Fall müsse individuell geprüft werden. Kürzlich hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) zwar ebenfalls in drei von vier Musterfällen die Klagen von Syrern gegen Entscheidungen des BAMF abgewiesen. Der Klage des vierten Syrers gab der VGH jedoch statt: Er hatte aus Angst vor einer Einberufung zum Militär seine Heimat verlassen.

Das OVG in Koblenz urteilte indessen bei einem seiner drei Musterkläger, dessen Entziehung vom Wehrdienst gebe keinen Anlass für eine abweichende Beurteilung.

Auch das OVG Schleswig hatte vergangene Woche entschieden, Syrer können nicht pauschal den Status eines Flüchtlings bekommen, nur weil sie im Ausland waren und Asyl beantragt haben. Das Bundesverfassungsgericht hatte allerdings vergangene Woche die in Nordrhein-Westfalen gängige Praxis, schon die Berufung nicht zuzulassen, beendet.

dpa/nas/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Koblenz zu Flüchtlingsstatus: Nicht jedem Syrer droht bei Rückkehr in Heimat Verfolgung . In: Legal Tribune Online, 19.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21512/ (abgerufen am: 04.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Asyl
    • Ausland
    • Ausländerrecht
    • Flüchtlinge
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
30.11.2023
Asyl

EuGH zum erneuten Antrag auf Asyl:

Zwei Anträge, zwei Merk­blätter

Bei einem weiteren Asylantrag in einem zweiten Mitgliedstaat muss ein Ausländer das Merkblatt über das Asylverfahren erneut erhalten. Die Gefahr einer Abschiebung durch das Erstland ist gerichtlich aber nicht zu prüfen, entschied der EuGH.

Artikel lesen
22.11.2023
Aufenthaltsrecht

Ex-Guantánamo-Häftling klagt gegen Einreisesperre:

Im Zweifel schuldig?

Mohamedou Ould Slahi stand im Verdacht, in die Terroranschläge vom 11. September involviert gewesen zu sein. 14 Jahre war er in Guantánamo inhaftiert. Gegen seine Einreisesperre nach Deutschland klagte er erfolgreich vor dem VG Düsseldorf.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
04.12.2023
Städtebau

OVG Rheinland-Pfalz weist Klage von DITIB ab:

Große Moschee darf nicht gebaut werden

Der DITIB will in Germersheim eine besonders große Moschee in einem Wohngebiet bauen. Zu groß meint das OVG Rheinland-Pfalz. Zweifel an der Gebietsverträglichkeit und unrealistische Prognosen im Bauantrag sind entscheidend.  

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
03.12.2023
Mord

Übersichten, Pläne, Aufzeichnungen:

Kar­to­grafie des Rechts

Die bekannten Stolpersteine, Stadtforschungsprojekte oder die neuen "Medieval Murder Maps": Recht und Unrecht füllen Karten. Letztere verraten eine ganze Menge über unsere Geschichte, sofern man sich die Zeit nimmt, sie zu studieren.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Köln

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Ko­b­lenz

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist*in (m/w/d) bis E 14 TV-G-U

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

04.12.2023

GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH