Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 03:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-urteil-8-a-1943-13-richter-telefonnummern-informationsfreiheitsgesetz/
Fenster schließen
Artikel drucken
15472

OVG NRW sieht keinen allgemeinen Anspruch: Gerichte dürfen Nummern von Richtern geheim halten

07.05.2015

Telefon

© Gajus

Damit ständiges Telefonklingeln die Richter nicht von der Arbeit abhält, dürfen Gerichte in Nordrhein-Westfalen deren dienstliche Telefonnummern geheim halten. Das OVG NRW entschied, dass das Land nicht nach dem Informationsfreiheitsgesetz verpflichtet ist, auf Antrag Zugang zur vollständigen Telefonliste des VG Aachen zu gewähren.

Anzeige

Ein Anwalt aus Aachen hatte zunächst vom Verwaltungsgericht (VG) Aachen gefordert, ihm die gesamte Telefonliste der Mitarbeiter auszuhändigen, wie es bis vor einigen Jahren Praxis gewesen sei. Er berief sich auf das Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen (IFG NRW), das Bürgern Zugang zu amtlichen Dokumenten gewähren soll - wenn keine wichtigen Gründe dagegen sprechen.

Zwar sei eine solche Telefonliste ein amtliches Dokument, stellten die Richter des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen (NRW) fest. Sie vertraten jedoch die Auffassung, dass unangemeldete Anrufe die Richter nachhaltig in ihrer Arbeit stören könnten, was die Funktionsfähigkeit des Gerichts gefährde und dem Informationsrecht entgegenstehe (Urt. v. 06.05.2015, Az. 8 A 1943/13).

Es bestehe ohnehin kein allgemeiner Anspruch auf Bekanntgabe der Durchwahlnummern aller Richter, so das OVG weiter. Der Anspruch sei nach § 6 Satz 1 Buchst. a IFG NRW ausgeschlossen. Zu den von dieser Vorschrift erfassten Schutzgütern der öffentlichen Sicherheit zähle auch die Funktionsfähigkeit der staatlichen Einrichtungen.

Die Richter seien stattdessen über Sekretariate zu erreichen, die Anrufe filtern und weiterleiten könnten, "ganz so wie es in Arztpraxen und Anwaltskanzleien üblich ist, um die Arbeitsabläufe nicht zu gefährden", erläuterte der Vorsitzende des OVG. Deren Telefonnummer stehe im Falle Aachens auf der Internetseite des Gerichts.

Anders sei die Situation bei den Telefonnummern der Mitarbeiter, die keine Richter sind. Ihre Durchwahlen könnten prinzipiell herausgegeben werden. Das hänge aber von ihrer Zustimmung ab, da es sich um personenbezogene Daten handele. Sie müssen jetzt nach ihrem Einverständnis gefragt werden, dann muss das Aachener Gericht dem Kläger hierzu noch einmal eine gesonderte Antwort geben.

Zu ähnlichen Fällen gibt es bundesweit widerstreitende Rechtsauffassungen der Verwaltungsgerichte, sagte eine Gerichtssprecherin. In diesen Prozessen gehe es allerdings um die Herausgabe der Telefonnummern von Sachbearbeitern beim Jobcenter. Allein am OVG NRW seien drei solcher Klagen anhängig.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW sieht keinen allgemeinen Anspruch: Gerichte dürfen Nummern von Richtern geheim halten . In: Legal Tribune Online, 07.05.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15472/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Informationsfreiheit
    • Richter
    • Telekommunikation
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
25.09.2023
Rechtsextremismus

Plakat "Israel ist unser Unglück" und der "Ungeimpft"-Stern:

Gene­ral­staats­an­walt kri­ti­siert Justiz beim Umgang mit Anti­se­mi­tismus

Frank Lüttig, Generalstaatsanwalt in Celle, hat deutliche Worte an seine Kollegen in der Justiz gerichtet. Es fehle am entschiedenen Umgang mit Antisemitismus, was Rechtsextreme wiederum ausnutzten. Zwei Verfahren führt er als Beispiele an.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­tin­nen / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH