Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 09:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-urteil-4-a-775-14-e-zigarette-rauchverbot-nrw-gaststaette/
Fenster schließen
Artikel drucken
13700

OVG NRW zu E-Zigaretten: Rauchverbot ist kein Dampfverbot

04.11.2014

E-Zigarette und Bier

© fantasticrabbit - Fotolia.com

Das Nichtraucherschutzgesetz des Landes NRW verpflichtet Gastwirte nicht, den Gebrauch von E-Zigaretten zu unterbinden. Auch daraus, dass der Gesetzgeber diese den Tabakprodukten weitgehend habe gleichstellen wollen, ergibt sich aus Sicht des OVG Münster nichts anderes. Wer dampft, raucht nämlich noch lange nicht.

Anzeige

Das nordrhein-westfälische Nichtraucherschutzgesetz (NiSchG NRW) ist nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen von Dienstag nicht auf E-Zigaretten anwendbar (Urt. v. 04.11.2014, Az. 4 A 775/14). Ausdrücklich erwähnt werden diese im NiSchG NRW nicht, und eine Gleichsetzung mit Tabakprodukten komme nicht in Betracht, so das Gericht .

Der klagende Gastwirt aus Köln muss damit den Gebrauch von E-Zigaretten in seinem Lokal nicht unterbinden. Die Stadt Köln hatte ihm zuvor Ordnungsmaßnahmen angedroht und sich dabei auf das NiSchG NRW gestützt. Doch das sei nur auf Tabakwaren anwendbar, bei denen ein Verbrennungsvorgang stattfinde, erklärten nun die OVG-Richter, die die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Köln bestätigten.

Das in Rede stehende Gesetz verbiete in § 3 Abs. 1 S. 1 nur "das Rauchen" in bestimmten Einrichungen. Nach dem allgemeinen und fachlichen Sprachgebrauch könne damit nur das "Einatmen von Rauch", der bei der Verbrennung von Tabak entsteht, gemeint sein. Ein solcher Verbrennungsvorgang finde bei der E-Zigarette aber nicht statt. Vielmehr werde hier Flüssigkeit verdampft. Unerheblich sei, ob in dieser Flüssigkeit Nikotin enthalten sei.

Reine Verbotsabsicht des Gesetzgebers reicht nicht aus

Das OVG hielt es nicht für möglich, ein gesetzliches Verbot aus der Absicht des nordrhein-westfälischen Gesetzgebers herzuleiten. Bei Erlass des NiSchG im Jahr 2007 sei an E-Zigaretten als Konsumform noch gar nicht gedacht worden. Zwar habe der Gesetzgeber im Rahmen einer Gesetzesänderung 2012 angestrebt, die E-Zigarette den herkömmlichen Zigaretten gleichzusetzen. Dafür hätte er jedoch den Wortlaut der Verbotsnorm ändern müssen. Die erklärte Absicht alleine reiche nicht aus, wenn sie im Gesetzeswortlaut keinen Niederschlag gefunden habe und somit für die Normadressaten nicht klar erkennbar sei, dass ein bestimmtes Verhalten untersagt werde.

Darüber hinaus diene das NiSchG allein dem Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens. Inwieweit aber der Dampf einer E-Zigarette schädlich sei, sei bislang nicht hinreichend erforscht, schon gar nicht nachgewiesen, stellte das OVG klar.

Der rechtliche Status von E-Zigaretten ist in mehrfacher Hinsicht umstritten. Neben den Vergleichen zu gewöhnlichen Tabakprodukten sind Diskussionen darüber aufgekommen, ob es sich bei dem Zigarettenersatz um zulassungspflichtige Arzneimittel handeln könnte. Das OVG hatte dies allerdings bereits 2013 verneint.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW zu E-Zigaretten: Rauchverbot ist kein Dampfverbot . In: Legal Tribune Online, 04.11.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13700/ (abgerufen am: 05.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • E-Zigaretten
    • Rauchen
    • Rauchverbot
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
26.10.2023
Rauchen

BGH zu Warnhinweisen auf Zigarettenautomaten:

"Rau­chen kann töd­lich sein" gehört auch auf Aus­wahl­tasten

Auch Abbildungen von Zigarettenpackungen auf den Auswahltasten eines Automaten müssen künftig Warnhinweise zum Gesundheitsrisiko des Rauchens tragen, entschied der BGH. Die Bilder auf der Schachtel selbst genügen nicht.

Artikel lesen
25.07.2022
Jugendschutz

OLG Frankfurt am Main:

Sch­mer­zens­geld wegen Ver­gif­tung nach Shisha-Konsum

Obwohl sie noch minderjährig war, bekam ein Mädchen in Hessen in einer Bar eine Shisha – und handelte sich dabei eine Kohlenmonoxid-Vergiftung ein. Dafür muss der Betreiber der Shishabar nun über 6.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.

Artikel lesen
05.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 5. Dezember 2023:

Jus­tiz­di­gi­ta­li­sie­rung gefährdet / BVerwG zu Quer­denker:innen im Staats­di­enst / BGH zu Trierer Amok­fahrer

Der BRat könnte die vom BT beschlossenen Reformen blockieren. Corona-Verschwörungstheorien können disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Der BGH rügt die Schuldfähigkeitsfeststellungen des LG Trier.

Artikel lesen
04.12.2023
Cum-Ex

Steuerhinterziehungsprozess in Frankfurt:

"Hohe Ver­ur­tei­lungs­wahr­schein­lich­keit" für Ex-Fresh­fields-Partner

Ulf Johannemann, früherer Partner und Steuerchef der Kanzlei Freshfields muss sich derzeit vor dem Frankfurter Landgericht verantworten. Der Vorsitzende Richter deutet an, dass der Angeklagte mit einer Verurteilung rechnen muss.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist*in (m/w/d) bis E 14 TV-G-U

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Köln

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Ko­b­lenz

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Der nächste Schritt zur Digitalisierung: Posteingang und Postausgang

05.12.2023

Virtueller Trainingsabend: Bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH