Druckversion
Tuesday, 31.01.2023, 15:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-5-b-137-21-offene-videoueberwachung-koeln-kriminalitaet/
Fenster schließen
Artikel drucken
48497

OVG Nordrhein-Westfalen: Polizei darf Kölner Brenn­punkte per Video über­wa­chen

19.05.2022

Kölner Dom und Hauptbahnhof

Auch am Breslauer Platz am Hauptbahnhof ist die Kriminalität nach der polizeilichen Statistik höher als an anderen Orten in Köln. Foto: Blacky - stock.adobe.com

In einzelnen Bereichen in der Kölner Innenstadt werden nach der Kriminalstatistik mehr Straftaten begangen als in anderen. Diese Orte darf die Polizei auch weiter mit einer offenen Videoüberwachung im Blick behalten, so das OVG NRW.

Anzeige

Die Kölner Polizei darf Bereiche in der Innenstadt, an denen es vermehrt zu Straßenkriminalität kommt, weiter per Video überwachen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat am Donnerstag die Eilanträge eines Kölner Bürgers gegen die offene Videoüberwachung überwiegend abgelehnt (Beschl. v. 19.05.2022, Az. 5 B 137/21 u.a.).

Konkret geht es um den Breslauer Platz am Hauptbahnhof, den die Kölner Polizei seit den Vorkommnissen in der Silvesternacht 2015/2016 mit fest installierten Videokameras seit 2017 überwacht. Ab 2019 weitete sie die Videoüberwachung auf weitere öffentliche Bereiche, wie den Neumarkt und den Ebertplatz aus.   

Ein Kölner Bürger sah sich hierdurch in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt und wandte sich im Eilrechtsschutz an das Verwaltungsgericht (VG) Köln. Das gab seinem Antrag hinsichtlich des Platzes am Hauptbahnhof statt, weil dort die Straftaten in den letzten Jahren deutlich abgenommen hätten, ansonsten hielt es die Videoüberwachung in den "Brennpunkten" weitgehend für gerechtfertigt. Sowohl der Kölner, als auch der Polizeipräsident legten gegen die Entscheidung Beschwerde ein.  

Straßenkriminalität ist um ein Vielfacher höher

Das OVG hat die Videoüberwachung an allen drei Orten im Wesentlichen gebilligt. Es bedeute zwar erheblichen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aller Personen, die sich in den überwachten Bereichen aufhalten. Die Maßnahmen seien aber voraussichtlich von § 15a Abs. 1 Nr. 1 Polizeigesetz (PolG) NRW gedeckt. Danach sind Videoüberwachungen einzelner öffentlicher Orte, an denen wiederholt Straftaten begangen wurden und deren Beschaffenheit die Begehung von Straftaten begünstigt erlaubt, solange Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass an diesem Ort weitere Straftaten begangen werden.

Hierfür hat der zuständige 5. Senat die von der Polizei vorgelegte Kriminalstatistik herangezogen. Seit Jahren kommt es danach auf allen drei Plätzen um ein Vielfaches häufiger zu den typischen Delikten der Straßenkriminalität, wie Diebstahl, Raub, Körperverletzung, Drogendelikten, aber auch sexuelle Nötigung, als im übrigen Stadtgebiet. Für die Richterinnen und Richter hat sich daran auch durch den seit zwei Jahren zu verzeichnenden Rückgang nichts grundlegend geändert, weil dieser auf die Corona-Pandemie und die Videoüberwachung selbst zurückzuführen sei.

Nicht von der Gesetzeslage gedeckt sei aber, dass die Videokameras so ausgerichtet seien, dass sie unabsichtlich auch Wohn- und Geschäftsräume miterfassten. Allerdings könne der Mann von der Polizei nur verlangen, solche Räume nicht mehr aufzunehmen, die er auch selbst aufsuche. Rechte Dritter könne er nämlich nicht geltend machen.

Abschließend schränkte das OVG die Videoüberwachung für grundgesetzlich geschützte Versammlungen an diesen Orten ein. Die Polizei hatte bisher nur vorgesehen, während der Versammlung nicht aufzunehmen. Zukünftig soll dies auch für eine gewisse Zeit vor und nach der Versammlung gelten.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Nordrhein-Westfalen: Polizei darf Kölner Brennpunkte per Video überwachen . In: Legal Tribune Online, 19.05.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48497/ (abgerufen am: 31.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Zweiter Verhandlungstag im Shiny-Flakes-Prozess - Infor­mant half Ermitt­lern beim "Amazon for Drugs"
  • Tödlicher Messerangriff im Zug bei Brokstedt - Mut­maß­li­cher Täter kurz vor Tat aus U-Haft ent­lassen
  • Russland-Spionage beim BND - Mut­maß­li­cher Mit­täter in U-Haft
  • Terroristische Vereinigung gegründet? - Anklage wegen geplanter Lau­ter­bach-Ent­füh­rung erhoben
  • Rechtsausschuss tagt zu härteren Strafen für Straßenblockaden - Son­der­straf­recht für Kli­ma­pro­teste?
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Polizei
    • Straftaten
    • Videoüberwachung
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Ot­tern­dorf

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH