Druckversion
Friday, 17.03.2023, 19:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-15a4753-18-fotos-polizei-demo-oeffentlichkeitsarbeit-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
37675

OVG NRW zur Social-Media-Arbeit der Polizei: Polizei darf keine Fotos von Demo ver­öf­f­ent­li­chen

17.09.2019

Polizei-Pressesprecher auf einer Demo

Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Die Polizei darf keine Demo-Fotos auf Twitter und Facebook veröffentlichen. Aufnahmen sind nur zur Gefahrenabwehr erlaubt – nicht jedoch zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit, entschied das OVG NRW. Es ließ die Revision zu. 

Anzeige

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen war nicht berechtigt, Fotos von einer Versammlung zu machen und diese dann auf ihren Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW in Münster am Dienstag entschieden und damit zwei Teilnehmern der Versammlung Recht gegeben (Urt. v. 17.09.2019, Az. 15 A 4753/18).

Die beiden Kläger waren auf den veröffentlichen Fotos als Teilnehmer der Versammlung zu sehen. Mit ihrer Klage begehren sie die Feststellung, dass das Vorgehen der Polizei rechtswidrig war. Bereits das Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen urteilte in ihrem Sinne und entschied, dass auf Kundgebungen gar nicht erst der Eindruck von staatlicher Überwachung entstehen dürfe.

Dem schloss sich nun auch das OVG an. Das Erstellen von Fotos durch Polizeibeamte sei ein Eingriff in das Versammlungsgrundrecht aus Art. 8 Abs. 1 Grundgesetz, so das OVG zur Begründung. Polizeiliche Foto- und Videoaufnahmen seien grundsätzlich geeignet, einschüchternd, abschreckend oder in sonstiger Weise verhaltenslenkend auf die Teilnehmer einer Versammlung zu wirken. Das gilt laut OVG auch für Aufnahmen, die erklärtermaßen für die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Verwendung finden sollen.

Polizei darf sich selbst fotografieren

"Wir haben für solche Aufnahmen keine gesetzliche Grundlage gefunden", sagte der Vorsitzende Richter Sebastian Beimesche. Schon das Anfertigen der Fotos durch Polizeibeamte sei rechtswidrig gewesen. Das Versammlungsgesetz erlaube Film- und Tonaufnahmen nur zum Zwecke der Gefahrenabwehr. Das Land hatte sich in der Berufungsbegründung auf das Kunsturhebergesetz und auf die allgemeine Befugnis zu staatlichem Informationshandeln berufen. Das OVG wies diese Auffassung aber zurück.

Die Polizei könne über ein Versammlungsgeschehen auch ohne solche Bilder informieren, entschied das OVG. Gänzlich auf eine Bebilderung müsse sie dabei nicht verzichten. So könnten die Beamten etwa ausschließlich ihre eigenen Einsatzkräfte und -mittel abbilden oder auf Archivfotomaterial zurückgreifen, auf dem der Versammlungsort zu sehen sei. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache hat der Senat die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW zur Social-Media-Arbeit der Polizei: Polizei darf keine Fotos von Demo veröffentlichen . In: Legal Tribune Online, 17.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37675/ (abgerufen am: 21.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Beschwerde am OVG NRW teilweise erfolgreich - NetzDG-Über­prü­fungs­ver­fahren auf Meta-Netz­werke unan­wendbar
  • Prozess gegen Klimaaktivisten am AG Tiergarten - Geld­strafe und Anzeige nach Klebe-Aktion im Gericht
  • Erleichterung tritt in Kraft - Ver­eine dürfen Beschlüsse wieder digital fassen
  • LTO-Rechtsquiz zu Bundesgerichten - Was wissen Sie übers BSG und das BAG?
  • LTO-Examensspezial zu den Klimaprotesten Teil III - Öff­ent­lich-recht­liche Fragen und Ant­worten zu den Kli­ma­pro­testen
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Bilder
    • Demonstrationen
    • Grundrechte
    • Polizei
    • Social Media
    • Soziale Medien
    • Versammlungen
    • Videoüberwachung
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
TopJOBS
Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

21.03.2023

Baurechtswoche: Solaranlagen­pflicht

21.03.2023

ICC Supply Chain Forum

21.03.2023, Berlin

ESG Transatlantic Regulatory Update

21.03.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten von Handels­unternehmen (Güterhändler)

21.03.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH