Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 13:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-13b2046-20ne-reiserueckkehr-quarantaene-test-eilantrag-abgelehnt/
Fenster schließen
Artikel drucken
43930

OVG NRW bestätigt Wahlmöglichkeit für Reiserückkehrer: Test oder Qua­ran­täne

08.01.2021

Frau in häuslicher Quarantäne

dragonstock - stock.adobe.com

Im November hatte das OVG NRW die Quarantänepflicht für Reiserückkehrer noch außer Vollzug gesetzt. Damals war die Corona-Situation allerdings eine andere, nun hat das Gericht einen Eilantrag gegen die Einreiseverordnung abgelehnt. 

Anzeige

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat die aktuellen Corona-Auflagen des Landes für Reiserückkehrer aus Risikogebieten bestätigt und einen Eilantrag gegen die Corona-Einreiseverordnung abgelehnt. Demnach gilt grundsätzlich eine Quarantänepflicht, die Rückkehrer können sie aber durch einen freiwilligen Test bei der Einreise oder kurz danach umgehen. Ausgenommen von der Wahlmöglichkeit sind Rückkehrer aus Großbritannien und Südafrika. Sie dürfen sich laut der aktuellen Verordnung nicht "freitesten", sondern müssen mindestens fünf Tage in Quarantäne bleiben.

Diese Vorgaben der Corona-Einreiseverordnung seien nicht zu beanstanden, entschied das Gericht in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss (v. 07.01.2020, Az. 13 B 2046/20.NE) und lehnte den Eilantrag eines Mannes, der ein Boot in der Normandie besitzt und nach Reisen dorthin nicht in Quarantäne wollte, ab. Er hatte argumentiert: Wer aus Gegenden in NRW oder anderen deutschen Bundesländern komme, die ähnlich hohe Inzidenzwerte wie die Normandie haben, könne sich zu Hause genauso leicht anstecken. 

Andere Situation als noch im November

Mit einer ähnlichen Argumentation hatte das OVG die Quarantänepflicht für Auslandsrückkehrer im vergangenen November noch außer Vollzug gesetzt. Das von den Rückkehrern ausgehende Infektionsrisiko stelle sich jedenfalls bei vergleichbaren Inzidenzwerten nicht anders dar, als wenn sie daheim geblieben wären, hieß es damals zur Begründung.

Laut OVG stellt sich die Situation jetzt aber anders da als noch im November. Denn anders als damals gelte jetzt im gesamten Bundesgebiet ein strenger Lockdown, der zwischenmenschliche Kontakte in vielen Bereichen weitgehend ausschließe. Das Gericht verwies außerdem auf die in Großbritannien entdeckten mutierten Viren. Sie seien möglicherweise ansteckender als die bisherigen. Die Einschätzung, dass eine Reise in der Regel mit mehr Kontakten und damit einer höheren Infektionsgefahr verbunden sei, erscheine unter diesen Umständen plausibel. Das rechtfertige einen "dringenden Handlungsbedarf" und die grundsätzliche Quarantänepflicht.

Rechtliche Bedenken gegen Corona-Schnelltests wies das Gericht ebenfalls zurück: Es handele sich hierbei nur um einen niederschwelligen, in der Regel folgenlosen Eingriff. Die Kosten von 30 bis 40 Euro seien - verglichen mit den Kosten einer größeren Reise – "sehr überschaubar".

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW bestätigt Wahlmöglichkeit für Reiserückkehrer: Test oder Quarantäne . In: Legal Tribune Online, 08.01.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43930/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Kritik am Entwurf eines Epidemiegesetzes - "Epi­de­mie­be­kämp­fung braucht Anfang, Ende und Ziel"
  • BGH zur Flugstornierung - Rei­se­rück­tritts­kos­ten­ver­si­che­rung muss auch Bonus­meilen erstatten
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • Wie kann ein gutes Epidemiegesetz aussehen? - Wenn die nächste Pan­demie kommt
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Coronavirus
    • Gesundheit
    • Reise
    • Urlaub
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
TopJOBS
Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­ga­be- und Ver­trags­recht

Landesbetrieb Mobilität Rheinland – Pfalz , Ko­b­lenz

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Ju­ris­ti­sche Re­fe­ren­tin / Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Abgeordnetenhaus von Berlin - CDU-Fraktion Berlin , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH