Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 04:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-nrw-13b178720ne-hundeschulen-nrw-bleiben-geschlossen-coronavirus-covid19-pandemie-kontaktbeschraenkung-coronaschutzverordnung/
Fenster schließen
Artikel drucken
43871

OVG NRW: Hun­de­schulen bleiben gesch­lossen

30.12.2020

Welpe in Welpenschule

Justyna - stock.adobe.com

Obwohl sich Personen immerhin noch eingeschränkt draußen treffen dürfen, müssen Einzeltrainings in Hundeschulen vorerst unterbleiben. Das OVG NRW begründet diese Unterscheidung unter anderem mit der Relevanz für das öffentliche Leben.

Anzeige

Sowohl Einzel- als auch Gruppenausbildungen in Hundeschulen dürfen in Nordrhein-Westfalen weiterhin nicht stattfinden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen hat es abgelehnt, die entsprechende Regelung in der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW außer Vollzug zu setzen (Beschl. v. 30.12.2020, Az. 13 B 1787/20.NE).

Einen entsprechenden Antrag hatte die Betreiberin einer Hundeschule aus Marl gestellt. Der Antrag habe sich gegen die Regelung in der Coronaschutzverordnung gerichtet, wonach sämtliche außerschulische Bildungsangebote in Präsenz untersagt sind, teilte das OVG mit. Die obersten Verwaltungsrichter des Landes NRW sind jedoch der Auffassung, dass diese Regelung nicht offensichtlich rechtswidrig sei. 

Zunächst betonten die Richterinnen und Richter, dass die Regelung - anders als bei früheren Beschränkungen - eben nicht allein auf die Generalklausel des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gestützt werde. Stattdessen stütze sie sich auf die neu geschaffene Ermächtigungsgrundlage des § 28a IfSG. Die früher vom OVG NRW wie auch von vielen anderen Gerichten monierten verfassungsrechtlichen Bedenken seien damit ausgeräumt, insbesondere in Bezug auf den Vorbehalt des Gesetzes. 

Relevanz für das öffentliche Leben darf vom Verordnungsgeber berücksichtigt werden

Der Verordnungsgeber habe den ihm zustehenden Gestaltungsspielraum angesichts der Dynamik des Infektionsgeschehens auch nicht überschritten. Unter dem Begriff "außerschulische Bildungsangebote" fiele auch der Betrieb einer Hundeschule, wenn es um die Unterrichtung von und Wissensvermittlung gegenüber Hundehaltern ginge. Das Angebot von "Welpenkursen", in denen neben den Hundehaltern auch die Hunde etwas lernen, würde daran nichts ändern.

Das Verbot der der Einzel- und Gruppentrainings in Hundeschulen verstoße bei vorläufiger Prüfung auch nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und den allgemeinen Gleichheitssatz. Dass das Zusammentreffen von bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten ohne Einhaltung des Mindestabstands erlaubt ist, das Einzeltraining in der Hundeschule aber nicht, ist nach Ansicht der Richter ebenfalls nicht zu beanstanden. Der Verordnungsgeber dürfe unterschiedliche Regelungen zur Kontaktvermeidung treffen, die auch die Relevanz der Bereiche für das öffentliche Leben berücksichtigen.

Zuletzt weist das Gericht daraufhin, dass das Angebot digitaler Formate, die die Antragstellerin auch anbiete, weiterhin möglich sei. Damit geht das Gericht auf das Vorbringen der Antragstellerin ein, die Auswirkungen auf die Entwicklung und das Verhalten der betroffenen Hunde und damit auf das Tierwohl und die öffentliche Sicherheit befürchtet hatte.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG NRW: Hundeschulen bleiben geschlossen . In: Legal Tribune Online, 30.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43871/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Coronavirus
    • Haustiere
    • Schulen
    • Tiere
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
30.05.2023
Haustiere

LG Frankenthal zu gemeinsam angeschafftem Haustier:

Auch für den Hund gibts ein "Umgangs­recht"

Wenn die Beziehung in die Brüche geht, stellt sich bei vielen Paaren die Frage, wo das gemeinsam angeschaffte Tier in Zukunft leben soll. Das LG Frankenthal hat jetzt entschieden, dass es auch für Hunde ein "Umgangsrecht" geben kann.

Artikel lesen
24.05.2023
Coronavirus

VG Minden zu geimpfter Lehrerin:

Impf­schaden ist kein Dien­st­un­fall

Eine Lehrerin, die Corona-Impfschäden erlitten hat, kann kann diese nicht als Dienstunfall geltend machen, so das VG. Der Dienstherr habe die Impfung nicht angeordnet und das private Interesse an einem frühen Impfschutz habe überwogen.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Re­fe­rent:in im Re­fe­rat 34 „Ver­wal­tungs­be­hör­de und Be­schei­ni­gungs­be­hör­de...

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) , Er­furt

Pro­dukt­ma­na­ger (al­le) in Voll­zeit für den Fach­be­reich...

W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG , Tut­zing

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vortragsabend zum Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

01.06.2023

LegalTech:Days 2023

01.06.2023, Düsseldorf

Finance goes Berlin, wir erweitern unsere Praxisgruppe.

15.06.2023, Berlin

Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH