Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 09:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-hamburg-1e2618-durchlaufkuehlung-elbe-kohlekraftwerk-vattenfall-bund-wasserrechtliches-verschlechterungsverbot
Fenster schließen
Artikel drucken
42681

OVG Hamburg zum wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot: Durchlauf­küh­lung am Kraft­werk Moor­burg bleibt rechts­widrig

02.09.2020

Kraftwerk in Hamburg Moorburg mit zwei Leuchttürmen

(c) stock.adobe.com - sweasy
 

Das OVG Hamburg hat eine Erlaubnis zur Durchlaufkühlung am Kohlekraftwerk Moorburg erneut für rechtswidrig erklärt. Ein jahrelanger Rechtsstreit könnte damit nun enden.

Anzeige

Die ursprünglich von der Stadt Hamburg erteilte Erlaubnis zur Entnahme von Elbwasser für eine Durchlaufkühlung am Kohlekraftwerk Moorburg bleibt rechtswidrig. Nach einer ersten Entscheidung im Jahr 2013 hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Hamburg auch am Dienstag die Genehmigung für nicht vollziehbar erklärt, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte (Urt. v. 01.09.2020 Az. 1 E 26/18).
 
Das Gericht begründete in einer Mitteilung seine Entscheidung damit, dass die wasserrechtliche Vorgabe nicht beachtet worden sei, wonach sich der Zustand von Gewässern bei Eingriffen nicht verschlechtern soll. Auch verstoße die Erlaubnis gegen Vorgaben des FFH-Gebietsschutzrechts und gegen das besondere Artenschutzrecht. Die FFH-Richtlinie schützt Tiere, Pflanzen und Lebensräume.   
 
Der BUND hatte die 2010 erteilte und 2011 ergänzte wasserrechtliche Erlaubnis der Stadt angefochten, das Hamburgische OVG hatte der Klage 2013 teilweise stattgegeben. Es hob damals die Erlaubnis für eine Durchlaufkühlung, bei der pro Sekunde 64,4 Kubikmeter Wasser aus der Elbe entnommen werden sollten, auf. Das Kraftwerk darf damit nur mit einer sogenannten Kreislaufkühlung betrieben werden. 
 
Das Bundesverwaltungsgericht hatte diese Entscheidung jedoch 2018 in einem von der Umweltbehörde und vom Energiekonzern Vattenfall beantragten Revisionsverfahren aufgehoben und den Rechtsstreit an das OVG zurückverwiesen. Dieses kam nun jedoch zum gleichen Ergebnis wie schon 2013. 

Umweltschützer hoffen auf Ende des Rechtsstreits

"In der Summe haben die Behörde und der Energiekonzern Vattenfall erneut eine Klatsche kassiert", erklärte BUND-Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. Er hoffe, dass sie das Urteil akzeptierten und nicht erneut in Revision gingen. "Allein vor dem Hintergrund der Klimakrise muss das ohnehin defizitäre Kohlekraftwerk schnellstmöglich abgeschaltet werden." Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) habe in Aussicht gestellt, dass die Kohleverbrennung in Moorburg bis 2025 eingestellt werde. "Nun hat er einen Grund mehr, sein Wort zu halten", sagte Braasch. 
 
Die Umweltbehörde erklärte, nach einem langen Rechtsstreit herrsche nun Klarheit. Für eine genaue Beurteilung der Entscheidung und ihrer Folgen müsse jedoch erst die vollständige Begründung abgewartet werden. Diese wird im Oktober erwartet. "Wenn die Wiederaufnahme der Durchlaufkühlung beantragt wird, müssen die Auswirkungen für das Ökosystem der Elbe genau betrachtet und geprüft werden", teilte die Behörde mit. Die Bundesregierung habe den Kohleausstieg beschlossen, deshalb habe die Kohleverstromung in Moorburg so oder so eine begrenzte Restlaufzeit. "Bis auf Weiteres wird am Kraftwerk Moorburg der Kühlturm laufen."

Das Gericht hat die Revision jedenfalls zugelassen.
 
vbr/dpa/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Hamburg zum wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot: . In: Legal Tribune Online, 02.09.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42681 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Umweltrecht
    • Energie
    • Kohleausstieg
    • Naturschutz
    • Umweltschutz
  • Gerichte
    • Hamburgisches Oberverwaltungsgericht
Das Bild zeigt eine Raffinerie mit Rohrleitungen und Kühlturm, symbolisch für Umweltschutzdiskussionen und Ausnahmegenehmigungen. 17.06.2025
Klimaschutz

Umweltschutz:

DUH will Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung für Raf­fi­nerie ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Eilantrag gegen höhere Schwefeldioxid-Emissionen der PCK-Raffinerie in Schwedt eingereicht. Sie will erreichen, dass die PCK ihren Betrieb drosselt, um den geltenden Grenzwert einzuhalten. 

Artikel lesen
Die Apple Watch Series 9 steht im Fokus von Kritik bezüglich ihrer Klimaneutralitätsansprüche. 03.06.2025
Apple

LG Frankfurt a.M. sieht Werbeaussagen von Apple kritisch an:

Apple Watch doch nicht kli­ma­neu­tral?

Apple bewirbt einige seiner Produkte als klimaneutral, unter anderem auch das Apple Watch. Auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe hin befasst sich das Landgericht Frankfurt am Main mit der Frage. Die Richter äußern erhebliche Zweifel.

Artikel lesen
Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya vor der mündlichen Verhandlung seiner Klimaklage gegen RWE am 17. März 2025 vor dem OLG Hamm 28.05.2025
Klimaschutz

Peruanischer Bauer gegen RWE:

Was das Urteil des OLG Hamm bedeutet

Die Klimaklage eines peruanischen Bauern gegen RWE scheiterte, das Gericht sieht keine konkrete Gefahr für sein Haus. Dennoch stellt das OLG fest: Große Emittenten können im Grundsatz zur Verantwortung gezogen werden.

Artikel lesen
Ein Fischotter läuft am Ufer, symbolisch für den Schutz dieser Art und den Eilantrag gegen ihren Abschuss. 25.04.2025
Tierschutz

Eilantrag am VG Bayreuth eingereicht:

Deut­sche Umwelt­hilfe will Fischotter-Abschuss ver­hin­dern

Die Deutsche Umwelthilfe zieht zum Schutz für Fischotter vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal. Mit ihrem jetzigen Eilantrag will sie die bayrische Abschussregelung stoppen. Das Verwaltungsgericht Bayreuth muss nun entscheiden. 

Artikel lesen
Das Atomkraftwerkwerk Neckarwestheim vom Energieversorger EnBW. 01.04.2025
Atomkraft

EnBW-Großaktionär unterliegt beim BVerfG:

Kein Erfolg für Klage gegen Nach­haf­tung für Atom-Alt­lasten

Ein Gesetz soll verhindern, dass sich Energiekonzerne aus der finanziellen Verantwortung für den deutschen Atomausstieg stehlen. Ein Großaktionär der EnBW klagte gegen eine Haftungsregelung - und scheiterte an der Zulässigkeit.

Artikel lesen
Ein Mann in Anzug schaut auf sein Handy, im Hintergrund ein auffälliges Plakat mit bunten Buchstaben. 28.03.2025
Informationsfreiheit

VG Berlin zu Chat mit Porsche-Vorstand:

Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rium muss SMS von Chris­tian Lindner offen­legen

Kein Chat bleibt geheim – auch nicht die SMS des ehemaligen Bundesfinanzministers Christian Lindner an den Porsche-Vorstand Oliver Blume. Der Verein Parlamentwatch setzt sich vor dem VG Berlin durch. Das BMF muss die Nachrichten offenlegen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ver­ga­be­recht und öf­f­ent­li­ches...

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH