Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 19:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-corona-eilantraege-verordnung-800-quadratmeter
Fenster schließen
Artikel drucken
41445

Eilanträge an den Verwaltungsgerichten: Viel Arbeit wegen Corona

28.04.2020

Sportwarengeschäft

JackF - stock.adobe.com

Deutschlands Verwaltungsrichter haben in der Coronakrise viel zu tun. Landaus, landein gehen Eilanträge gegen die entsprechenden Verordnungen ein. Besonders die 800-Quadratmeter-Regel steht auf wackeligen Füßen.

Anzeige

Einreiseverbot, Nutzung von Zweitwohnungen und Schließung von Geschäften - das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat derzeit viel mit Anträgen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu tun. Bis zum 27. April seien am OVG 15 Normenkontrollanträge (Hauptsacheverfahren) eingegangen, sagte eine Gerichtssprecherin am Dienstag. Diese richteten sich direkt gegen die Sars-CoV-2-Bekämpfungsverordnung des Landes.

Hinzu kommen 16 Verfahren auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes mit dem Ziel, einzelne Regelungen der Verordnung im Wege einer einstweiligen Anordnung vorläufig außer Vollzug zu setzen, und eine Anhörungsrüge. Diese Verfahren laufen erstinstanzlich am OVG.

Darüber hinaus sind zehn Beschwerdeverfahren und zwei Anhörungsrügen gegen erstinstanzliche Eilentscheidungen des Verwaltungsgerichts am OVG eingegangen. Hierbei geht es demnach meistens um Einzelmaßnahmen der Kreise in Form von Allgemeinverfügungen. Bei den Anträgen geht es beispielsweise um das Reiseverbot nach Schleswig-Holstein aus touristischem Anlass, um die Nutzung von Zweitwohnungen und um die Schließung von Geschäften. Erst am Montag eingegangen ist ein Antrag von vier Möbelhäusern gegen die Beschränkung der Verkaufsfläche auf 800 Quadratmeter. Weitere Anträge befassen sich etwa mit der Schließung eines Sportboothafens und der Pflicht, in bestimmten Situationen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Der zuständige 3. Senat sei sehr bemüht, zeitnah zu entscheiden, sagte die Gerichtssprecherin. Bisher sei ihm dies auch gelungen. Seit drei Wochen ist der 3. Senat nahezu ausschließlich mit diesen Verfahren befasst. Um einer Überlastung vorzubeugen, werden den Angaben zufolge zum 1. Mai Verfahren aus anderen Rechtsgebieten auf andere Senate umverteilt.

Gerichte Bewerten Regelungen unterschiedlich

Am Thüringer OVG in Weimar liegen derzeit sechs Eilverfahren wegen der Corona-Beschränkungen zur Entscheidung vor. So wendeten sich die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, die Karstadt Sports GmbH sowie drei Betreiber von Möbelhäusern gegen die 800-Quadratmeter-Begrenzung bei der Öffnung von Geschäften, wie Gerichtssprecherin Katharina Hoffmann am Dienstag mitteilte.

Das OVG Sachsen-Anhalt in Magdeburg wies einen Eilantrag gegen die 800-Quadratmeter-Regelung am Dienstag ab (Beschl. v. 27.04.2020, Az. 3 R 52/20). Der Landesregierung komme in der unsicheren epidemischen Lage bei der Beurteilung, welche Maßnahmen sie zur Verwirklichung der Ziele für geeignet, erforderlich und angemessen halten dürfe, ein gerichtlich nur begrenzt überprüfbarer Einschätzungs- und Prognosespielraum zu, hieß es. Mit der Flächenbeschränkung habe sie ihren Spielraum nicht überschritten. Die Maßnahme sei verhältnismäßig.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München sieht in der 800-Quadratmeter-Regel einen verfassungswidrigen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz. Die OVG in Niedersachsen und dem Saarland dagegen halten die Vorschrift für rechtens.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Eilanträge an den Verwaltungsgerichten: . In: Legal Tribune Online, 28.04.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41445 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Coronavirus
    • Grundrechte
    • Ladenöffnungszeiten
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt
Im Bild diskutieren Juristen, während rechtliche Fragen zum Compact-Verbot und Protesten in L.A. erörtert werden. 15.06.2025
Podcast

Compact-Verbot / Corona-Maskenaffäre / Proteste in L.A.:

Als es um den Ums­turz geht, hakt der Richter nach

Kann der Staat das Compact-Magazin verbieten? Welche rechtlichen Pannen führten zur Corona-Maskenaffäre? Darf Trump Soldaten nach L.A. schicken? Dies und mehr in Folge 35 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Kollegen in einem Meeting (Symbolbild) 13.06.2025
Coronavirus

LSG Berlin-Brandenburg:

Corona-Infek­tion ist kein Arbeit­s­un­fall

War es die Kollegin im Besprechungszimmer oder doch der Verkäufer in der Bäckerei? Eine Ansteckung mit dem Coronavirus ist schwer rekonstruierbar. Um als Arbeitsunfall zu gelten, muss die Infektion am Arbeitsplatz sicher nachgewiesen sein.

Artikel lesen
Das Bild zeigt den Eingang des BND mit einem Banner, das zur Mitarbeit einlädt, und reflektiert aktuelle sicherheitspolitische Themen. 25.05.2025
Auskunftsrecht

Gescheiterte Corona-Aufklärung gegen den BND vor dem Bundesverwaltungsgericht:

Mit China in Intran­s­pa­renz ver­eint

Der BND hatte schon 2020 Hinweise auf einen Laborursprung von Covid-19. Doch welche? Das Bundesverwaltungsgericht lehnt einen Auskunftsanspruch ohne Rücksicht auf das öffentliche Interesse ab. Eine fatale Entscheidung, meint Johannes Caspar. 

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
"Arbeit macht Frei"-Toraufschrift im KZ Auschwitz 29.04.2025
Volksverhetzung

BGH bestätigt LG Köln:

Volks­­ver­­het­zungs-Urteil wegen "Impfen macht frei"-Post rechts­kräftig

Wer suggeriert, dass Impfgegner ähnliches Unrecht erlitten haben, wie Juden in der NS-Zeit, verharmlost den Holocaust – das ist strafbar, entschied nun auch der BGH.

Artikel lesen
Corona-Pandemie 22.04.2025
Coronavirus

BVerwG verneint presserechtlichen Auskunftsanspruch:

BND-Erkennt­nisse zum Corona-Ursprung bleiben geheim

Seit gut fünf Jahren fragt die Öffentlichkeit immer wieder nach dem Ursprung der Corona-Pandemie. Einen presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen den BND verneinte das BVerwG nun.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Health­ca­re/Li­fe Sci­en­ce

Hengeler Mueller , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht/...

Hengeler Mueller , Ber­lin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH