Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 21:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-vg14l63221-ovg-nrw-13b85821ne-ovg-schleswig-holstein-3mr3121-ovg-saarland-2b27821-2b28921-2g-einzelhandel-verhaeltnismaessig-ueberblick-coronavirus/
Fenster schließen
Artikel drucken
47039

Mehrere Gerichte lehnen Eilanträge ab: 2G im Ein­zel­handel bleibt in den meisten Län­dern

23.12.2021

Ein Schild mit 2G-Hinweis an einem Laden

2G im Einzelhandel hatte bisher vor den meisten OVGs Bestand. Foto: D. Pfleiderer - stock.adobe.com

2G im Einzelhandel ist nicht offensichtlich unverhältnismäßig. So entschieden mehrere Gerichte, zuletzt am Donnerstag das VG* Berlin. Die Argumentation ist dabei fast identisch. Nur ein OVG teilte die Ansicht bisher nicht.

Anzeige

Nach Beschlüssen mehrerer Oberverwaltungsgerichte ist die 2G-Regel im Einzelhandel vorerst nicht zu beanstanden und bleibt in Kraft. Sie ist nicht offensichtlich unverhältnismäßig. Dies entschied am Donnerstag das Verwaltungsgericht (VG) Berlin (Beschl. v. 23.12.2021, Az. VG 14 L 632/21). Das OVG Saarland veröffentliche ebenfalls am Donnerstag einen entsprechenden Beschluss (Beschl. v. 20.12.2021, Az. 2 B 278/21 und 2 B 289/21), während sich das OVG Nordrhein-Westfalen (NRW) am Mittwoch dazu äußerte (Beschl. v. 22.12.2011, Az. 13 B 1858/21.NE).

Das OVG Schleswig-Holstein entschied bereits vergangene Woche, die 2G-Regel nicht außer Vollzug zu setzen (Beschl. v. 15.12.2021, Az. 3 MR 31/21). Nur das OVG Niedersachsen war bisher anderer Ansicht (Beschl. v. 16.12.2021, Az. 13 MN 477/21).

In NRW und Schleswig-Holstein stellte die Woolworth GmbH die Anträge, die in ihren Filialen ein Mischsortiment aus Textilien und Haushaltsbedarf aller Art anbietet. In Berlin stellte die Inhaberin von neun Kaufhäusern den Antrag. Im Saarland gingen eine Lehrerin und ein Geschäftsmann gegen 2G vor und rügten unter anderem eine Verletzung ihrer Menschenwürde aus Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) sowie ihrer allgemeinen Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 2 GG.

Von Ungleichbehandlung bis Verletzung der Menschenwürde

Nach den geltenden Coronaschutzverordnungen in NRW, Schleswig-Holstein, dem Saarland und Berlin dürfen Ladengeschäfte und Märkte nur von Geimpften oder Genesenen aufgesucht werden. Ausgenommen sind unter anderem der Lebensmittelhandel, aber auch Babyfachmärkte und Drogerien. Die antragstellenden Einzelhänder:innen finden das unverhältnismäßig, da im Einzelhandel keine signifikanten Infektionsgefahren bestünden. Außerdem liege im Hinblick auf die von 2G ausgenommenen Einzelhandelssparten eine Ungleichbehandlung vor. Die Lehrerin und der Geschäftsmann im Saarland hingegen rügten unter anderem eine Verletzung ihrer Menschenwürde aus Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz (GG) sowie ihrer allgemeinen Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 2 GG.

Die Oberverwaltungsgerichte folgten der Argumentation der Antragsteller:innen allesamt nicht und argumentieren dabei sehr ähnlich. Die Gerichte sehen keine offensichtliche Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen. Der Verordnungsgeber könne davon ausgehen, dass die 2G-Regel Leben und Gesundheit der Bevölkerung schützt. So sei zumindest bei der Deltavariante des Coronavirus davon auszugehen, dass immunisierte Personen sich nicht so leicht damit infizieren und es also auch nicht so häufig weitergeben können. Bei der neuen Omikronvariante gelte nach bisherigem Stand dasselbe. Das Tragen einer FFP2-Maske und Testpflichten seien keine geeigneten Alternativen.

Waren können Geimpften angeboten werden

Außerdem betonen dei Gerichte in Schleswig-Holstein, NRW und Berlin, dass die Einzelhändler:innen ihre Waren ja immer noch einer Vielzahl an Kund:innen anbieten kann – schließlich seien beispielsweise in NRW inzwischen rund 73 Prozent der Menschen vollständig geimpft, wie das dortige OVG verlauten lässt. Eine Ungleichbehandlung liege ebenfalls nicht vor. Es sei vertretbar, dass der Verordnungsgeber die Waren nach dem täglichen Grundbedarf differenziert.

Das OVG Saarland betont zudem, dass keine willkürliche Differenzierung zwischen Geimpften und Genesenen einerseits und nicht vollständig Geimpften und Genesenen andererseits vorliege. Für die Ungleichbehandlung liefere die wirksame Schutzimpfung gegen das Coronavirus den sachlichen Grund.

Anderer Ansicht ist bisher nur das OVG Niedersachsen, welches die 2G-Regel im Einzelhandel außer Vollzug setzte. Es argumentierte unter anderem damit, dass es nicht genug Hinweise darauf gebe, dass der Einzelhandel zum Infektionsgeschehen beitrage. Zudem könne man auch eine FFP2-Maske tragen.

* Geändert am 23.12.2021 um 16:06 Uhr. Zuvor war im Teaser fälschlicherweise von OVG die Rede.

pdi/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Mehrere Gerichte lehnen Eilanträge ab: 2G im Einzelhandel bleibt in den meisten Ländern . In: Legal Tribune Online, 23.12.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47039/ (abgerufen am: 04.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Coronavirus
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Gesundheit
    • Menschenwürde
    • Verfassung
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
    • Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht
    • Oberverwaltungsgericht des Saarlandes
    • Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
03.12.2023
Mord

Übersichten, Pläne, Aufzeichnungen:

Kar­to­grafie des Rechts

Die bekannten Stolpersteine, Stadtforschungsprojekte oder die neuen "Medieval Murder Maps": Recht und Unrecht füllen Karten. Letztere verraten eine ganze Menge über unsere Geschichte, sofern man sich die Zeit nimmt, sie zu studieren.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Voll­ju­rist*in (m/w/d) bis E 14 TV-G-U

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

04.12.2023

GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH