Druckversion
Wednesday, 27.01.2021, 16:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-brandenburg-urteil-12-b-3-12-ovg-12-b-21-12-informationsfreiheitsgesetz-bundestag-wissenschaftlicher-dienst-sprachdienst/
Fenster schließen
Artikel drucken
10033

OVG Berlin-Brandenburg zur Informationsfreiheit: Bundestag muss UFO-Unterlagen nicht offenlegen

13.11.2013

Das IFG ist nicht auf Unterlagen der Wissenschaftlichen Dienste und des Sprachendienstes des Bundestages anwendbar, die sich auf die Ausübung des Abgeordnetenmandats beziehen. Dies hat das OVG Berlin-Brandenburg am Mittwoch entschieden und damit der Offenlegung der UFO- und Guttenberg-Unterlagen eine Absage erteilt.

Anzeige

Unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hatten ein Bundestagsabgeordneter und ein Journalist Einblick in Unterlagen des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages verlangt. Während der Journalist sich für Ausarbeitungen interessierte, die in den Jahren 2003 bis 2005 auf Anforderung des früheren Bundestagsabgeordneten zu Guttenberg erstellt und von diesem für seine Dissertation verwendet worden waren, wollte der zweite Kläger Einblick in das Dokument "Die Suche nach außerirdischem Leben und die Umsetzung der VN-Resolution A/33/426 zur Beobachtung unidentifizierter Flugobjekte und extraterrestrischen Lebensformen" haben.

Der Bundestag hatte beide Ersuchen mit der Begründung abgelehnt, das IFG sei nicht anwendbar. Die Zuarbeiten der Wissenschaftlichen Dienste und des Sprachendienstes seien der Mandatsausübung der Abgeordneten zuzurechnen und daher als Wahrnehmung parlamentarischer Angelegenheiten vom Informationszugang ausgenommen. Im Übrigen stehe der Schutz geistigen Eigentums dem Informationsanspruch entgegen.

IFG nur bei Verwaltungsaufgaben einschlägig

Nachdem das Verwaltungsgericht Berlin beiden Klägern Recht gegeben hatte, schloss sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg nun der Rechtsauffassung des Bundestages überwiegend an.

Der 12. Senat begründete seine Urteile damit, dass das Parlament dem Anwendungsbereich des IFG nur unterliege, soweit er öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben wahrnehme. Die angeforderten Unterlagen seien nicht in Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben erstellt worden, sondern dem vom IFG ausgenommenen Bereich parlamentarischer Tätigkeit zuzurechnen. Ausarbeitungen und Dokumentationen der Wissenschaftlichen Dienste, die von Abgeordneten in Auftrag gegeben worden seien, dienten der unmittelbaren Unterstützung der Mitglieder des Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste wiesen damit ihrer Funktion nach einen engen Mandatsbezug auf.

Die Absicht, die Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste rechtswidrig zu nutzen, stelle dies nicht in Frage. An dem Mandatsbezug fehle es auch nicht wegen der Verpflichtung der Wissenschaftlichen Dienste zur politischen Neutralität. Für die mandatsbezogenen Zuarbeiten der Sprachendienste des Bundestages gelte nichts anderes (Urt. v. 13.11.2013, Az. OVG 12 B 3.12 und OVG 12 B 21.12).

Ob die geforderten Unterlagen im Übrigen Urheberrechtsschutz genießen, ließ der Senat offen.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Berlin-Brandenburg zur Informationsfreiheit: Bundestag muss UFO-Unterlagen nicht offenlegen . In: Legal Tribune Online, 13.11.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/10033/ (abgerufen am: 27.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Kommentare
  • 14.11.2013 02:19, Walter Keim

    Ich bin zu einem anderen Ergebnis gekommen: http://home.broadpark.no/~wkeim/files/1307-rossi.html

    Walter Keim
Das könnte Sie auch interessieren:
  • U-Ausschuss zur gescheiterten Maut - Behin­dert Scheuer die Unter­su­chungen im Bun­destag?
  • OVG NRW verneint Auskunftsanspruch zur Kirchensteuer - Cor­rectiv-Jour­na­listin unter­liegt dem Erz­bistum Köln
  • Per Gesetz nur noch dringende Gerichtstermine zulassen? - Ein­fach wei­ter­ver­han­deln geht nicht mehr
  • EuGH zu Stuttgart 21 - Geheim­hal­tung "interner Mit­tei­lungen" muss gut begründet sein
  • Bundesrechnungshof fordert neue Regeln noch vor der Wahl - Wofür dürfen die Bun­des­tags­frak­tionen ihr Geld aus­geben?
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Bundestag
    • Informationsfreiheit
    • Pressefreiheit
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Pro­jects & Pu­b­lic Sec­tor

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Pro­jects & Pu­b­lic Sec­tor

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ver­wal­tungs­recht

BENESCH & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Staats­an­walt (w/m/d) mit Re­fe­renz­num­mer 20-26

Bundeskartellamt , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

avocado rechtsanwälte , Ber­lin

As­so­cia­te Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on (m/w/d)

Fieldfisher Plog Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Mün­chen

Voll­ju­rist (m/w/d) Le­gal Coun­sel

Andersch AG , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­be­ra­tung aus dem Ho­me Of­fice: Die DA­HAG Rechts­ser­vices AG

DAHAG Rechtsservices AG , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht / M&A

Gleiss Lutz , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht / M&A

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Symposium Commercial Court

27.01.2021

Kölner Tage Erbschaftsteuer 2021

29.01.2021, Köln

Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Fernstudium/online

28.01.2021

Digitale Justiz - wie geht das?

28.01.2021

PANDA Law 2021 presented by PXR

17.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH