Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 00:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-brandenburg-ovg1s12121-afd-verfassungsschutzbericht-2020-erfolglos-einstufung-extremistischer-verdachtsfall-beobachtung-mitgliederzahl-fluegel/
Fenster schließen
Artikel drucken
46671

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Vorinstanz: AfD geht erfolglos gegen Ver­fas­sungs­schutz­be­richt vor

17.11.2021

OVG Berlin

ArTo - stock.adobe.com

Die Berliner AfD ist auch im Beschwerdeverfahren gegen die Vorstellung des Berliner Verfassungsschutzberichts 2020 überwiegend erfolglos. Das OVG bestätigt damit den Beschluss des VG Berlins.

Anzeige

Im Streit um die Vorstellung des Berliner Verfassungsschutzberichts 2020 ist eine Beschwerde des  AfD-Landesverbandes weitgehend erfolglos geblieben. Das teilte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg am Dienstag mit (Beschl. v. 15.11.2021, Az. OVG 1 S 121/21). Die Partei wollte, dass es unterlassen wird, sie als Verdachtsfall einzuordnen und Mitglieder nachrichtendienstlich zu beobachten. Mit diesem Begehren war sie bereits Ende August vor dem Berliner Verwaltungsgericht gescheitert und blieb nun auch in der nächsthöheren Instanz ohne Erfolg.

Die AfD habe nicht ausreichend darlegen können, dass sie als extremistischer Verdachtsfall eingestuft werde, begründete das OVG seine Entscheidung. Sie stütze sich "im Kern schlicht auf eine Mutmaßung". Entsprechende Presseberichte, "die sich auf (scheinbar) valide, aber nicht verifizierbare Quellen beriefen", seien nicht dem Land zuzurechnen und von diesem nicht zu verantworten. Das Land Berlin sei nicht zu einer Bestätigung oder einem Dementi der Berichterstattung verpflichtet.

Ebenso wenig war aus Sicht der Richterinnen und Richter dargelegt, dass der Landesverband nachrichtendienstlich beobachtet wird. Die "bloße Spekulation" über die Möglichkeit einer nachrichtendienstlichen Beobachtung verleihe ihr keinen Unterlassungsanspruch, entschied das OVG.

Einen Erfolg verbuchte die Berliner AfD allerdings: Nach dem OVG-Beschluss muss die Senatsinnenverwaltung eine Pressemitteilung dazu veröffentlichen, dass in dem Verfassungsschutzbericht 2020 Angaben zum formal aufgelösten "Flügel"-Netzwerk in der Partei gelöscht worden sind. Dies hatte der Landesverband im August vor dem Verwaltungsgericht erreicht. "Wir werden nun - so wie es der Beschluss vorsieht - dazu eine Pressemitteilung versenden", kündigte ein Sprecher der Innenverwaltung am Dienstag an.

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Vorinstanz: AfD geht erfolglos gegen Verfassungsschutzbericht vor . In: Legal Tribune Online, 17.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46671/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH-Verhandlung zu "dortmund.de" - Dort­munder Stadt­portal wohl nicht pres­se­ähn­lich
  • Internationaler Tag der Pressefreiheit - Deut­sch­land rutscht ab
  • Schlammschlacht vor US-Gericht - Johnny Depp und der Fluch der Kameras
  • BVerfG zu Verfassungsschutzgesetz - Das große Aufräumen beginnt
  • Grundsatzurteil des BVerfG - Bay­erns Ver­fas­sungs­schutz­ge­setz teil­weise ver­fas­sungs­widrig
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Alternative für Deutschland (AfD)
    • Pressefreiheit
    • Verfassungsschutz
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
TopJOBS
Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) / wis­sen­schaft­li­cher Re­fe­rent (m/w/d)...

Deutsches Notarinstitut , Würz­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH