Druckversion
Thursday, 11.08.2022, 19:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-berlin-brandenburg-beschluss-6-s-1-17-hintergrundgespraeche-journalisten-kanzlerin-auskunft-eilverfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
22318

OVG zu Treffen von Kanzlerin und Journalisten: Keine Aus­kunft über Hin­ter­grund­ge­spräche im Eil­ver­fahren

08.03.2017

Journalisten

© morganka - Fotolia.com

Wann, mit wem und worüber spricht die Bundeskanzlerin in Hintergrundgesprächen? Dies wollte ein Berliner Journalist wissen. Auskünfte über die Treffen gibt es im Eilverfahren aber nicht, entschied nun das OVG.

Anzeige

Ein Journalist kann Auskünfte zu Hintergrundgesprächen der Bundeskanzlerin mit anderen Medienvertretern nicht im Eilverfahren erzwingen. So entschied der 6. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg am Mittwoch.

Den Antragsteller interessiert, zu welchen Hintergrundgesprächen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und das Bundeskanzleramt im vergangenen Jahr Medienvertreter eingeladen hatten. Das Verwaltungsgericht hatte dem Eilantrag des Antragstellers weitgehend stattgegeben. Das Oberverwaltungsgericht hat diesen Beschluss nun geändert (Beschl. v. 08.03.2017, Az. OVG 6 S 1.17).

Gegen den Beschluss der Vorinstanz hatte das Bundeskanzleramt Beschwerde eingelegt. Das OVG begründete seine Entscheidung damit, die Arbeitsabläufe im Bundeskanzleramt bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Gesprächen mit Medienvertretern müssten erst näher geklärt werden. Zurzeit sei offen, ob die Auskünfte erteilt werden könnten. Der Antragsteller könne sie aber nicht im Eilverfahren verlangen, sondern sei auf das Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht zu verweisen. Der Beschluss ist unanfechtbar.

Klärung im Eilverfahren im öffentlichen Interesse?

Ursprünglich hatte ein Journalist des in Berlin erscheinenden Tagesspiegels geklagt. Die Chefredakteure der Zeitung, Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt, teilten zu der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts mit: "Eine Klärung der Frage in einem Eilverfahren wäre mit Blick auf das Informationsinteresse der Öffentlichkeit wünschenswert gewesen."

"Es ist gut, dass diese Frage nun im Hauptverfahren geklärt wird", sagte der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Frank Überall. Klar sei, dass es keine Kungelrunden geben dürfe, bei denen sich Journalisten mit Regierungsvertretern treffen. Wie weit ein solcher Auskunftsanspruch gehen soll, sei aber eine schwierige Abwägungsfrage. Aus seiner Sicht unproblematisch seien Angaben etwa zur Zahl solcher Hintergrundgespräche und dazu, welche Medien wie oft teilgenommen haben. Informationen zu einzelnen Kollegen oder auch den Themen, die sie besprochen haben, dürften aber nicht weitergegeben werden.

Das Verwaltungsgericht hatte bereits im Dezember entschieden, dass die Kanzlerin über Ort, Zeit, Teilnehmer und Themen von Hintergrundgesprächen im Kanzleramt sowie über andere nicht öffentliche Gespräche mit Journalisten Auskunft geben müsse. Nur der genaue Inhalt solle vertraulich bleiben. Das Verwaltungsgericht hatte argumentierte, Medienvertreter hätten einen Auskunftsanspruch gegenüber Behörden. Staatliche Stellen könnten sich dabei nicht auf "Quellenschutz" berufen.

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG zu Treffen von Kanzlerin und Journalisten: Keine Auskunft über Hintergrundgespräche im Eilverfahren . In: Legal Tribune Online, 08.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22318/ (abgerufen am: 11.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Memes und Urheberrecht - Who let the memes out?
  • EuG bestätigt EU-Sendeverbot - RT France bleibt ver­boten
  • Die "Juristischen Rundschauen" des Anwalts Max Hachenburg - Wer braucht eine Exa­mens­ver­si­che­rung?
  • BGH zur Berichterstattung über Strafverfahren - Klappe, die Dritte
  • BVerfG zur Verfassungsbeschwerde von Birte Meier - Warum die ZDF-Redakteurin in Karls­ruhe schei­terte
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Auskunft
    • Journalismus
    • Medien
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Bei­hil­fe-, Ver­ga­be- und...

GSK STOCKMANN , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH