Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 09:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-stuttgart-urteil-32ste815-ahrar-al-scham-terrormiliz-unterstuetzung-verurteilung-syrien/
Fenster schließen
Artikel drucken
20787

OLG Stuttgart zu Terrorismus: Vier Männer in Stutt­gart als Ter­r­or­un­ter­stützer ver­ur­teilt

06.10.2016

Mann mit Handschellen (Symbolbild)

© BortN66 - Fotolia.com

Mit dem OLG Stuttgart stellt erstmals ein deutsches Gericht fest, dass die Miliz Ahrar al-Scham in Syrien eine terroristische Vereinigung ist. Vier Männer werden wegen Unterstützung dieser Miliz bestraft.

Anzeige

Wegen Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart vier Männer zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt (Urt. v. 06.10.2016, Az. 3-2 StE 8/15).

Die Richter verhängten am Donnerstag Strafen zwischen einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung und dreieinhalb Jahren Haft. Nach ihrer Überzeugung hat das Quartett die in Syrien aktive Miliz Ahrar al-Scham vom Südwesten aus mit Stiefeln, Militärparkas und Krankenwagen versorgt.

Allein die 7.500 Stiefel, 6.000 Parkas und 100 Militärhemden hatten einen Wert von etwa 133.000 Euro. "Sie kannten insbesondere die Ziele und Handlungen von Ahrar al-Scham und teilten diese als eigene religiöse Überzeugung", betonte der Vorsitzende Richter Hartmut Schnelle. Ziel der Vereinigung sei gewesen, das Assad-Regime zu beseitigen und einen islamischen Staat zu errichten. In seinen Ausführungen schilderte Schnelle die militärischen Aktivitäten von Ahrar al-Scham, deren Opfer nicht nur syrische Soldaten, sondern auch Zivilisten gewesen seien.

Auf das Konto der Vereinigung gingen Geiselnahmen, vereinzelte Selbstmordattentate, die Hinrichtung eines Gefangenen und Angriffe auf Dörfer von Aleviten. Gewalt gegen Zivilisten lasse sich durch nichts rechtfertigen, betonte Schnelle. Weder die Vereinigung Ahrar al-Scham noch die Beschuldigten könnten sich auf ein individuelles oder kollektives Widerstandsrecht berufen.

Miliz Ahrar al-Scham erstmals als terroristische Vereinigung eingestuft

Mit dem Strafmaß folgte der 3. Strafsenat überwiegend dem Plädoyer der Bundesanwaltschaft. Die Verteidigung hatte Freispruch gefordert. Eine Revision zum Bundesgerichtshof ist möglich.

Der Hauptangeklagte, ein 33-jähriger Libanese, hatte den Deal mit der Militärausrüstung organisiert und überdies gebrauchte Krankenwagen an die Ahrar al-Scham überführt. Er wurde zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Händler der Ausstattung, ein Kleinunternehmer von der schwäbischen Alb mit deutschem Pass, erhielt eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren.

Ein weiterer 32 Jahre alter Mann, ein Deutsch-Libanese, bekam dieselbe Strafe, weil er den Transport von Deutschland über die Türkei nach Syrien mit organisiert hatte. Eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verhängte das Gericht gegen einen 30 Jahre alten Libanesen, weil er eine Anzahlung von 4000 Euro auf den Kaufpreis der Ware geleistet hatte.

Der Prozess gilt als Pilotverfahren, weil erstmals in Deutschland der Status von Ahrar al-Scham als terroristische Vereinigung gerichtlich festgelegt wurde. Die Gruppierung ist neben der Nusra-Front die wichtigste Kraft des Rebellenbündnisses Dschaisch al-Fatah. Die Vereinigung ist einer der schärfsten Gegner des syrischen Regimes von Präsident Baschar al-Assad. Sie tritt für einen islamischen Gottesstaat ein.

dpa/nas/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Stuttgart zu Terrorismus: Vier Männer in Stuttgart als Terrorunterstützer verurteilt . In: Legal Tribune Online, 06.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20787/ (abgerufen am: 26.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tödlicher Messerangriff im Zug bei Brokstedt - Mut­maß­li­cher Täter kurz vor Tat aus U-Haft ent­lassen
  • Russland-Spionage beim BND - Mut­maß­li­cher Mit­täter in U-Haft
  • Ausschreitungen beim Europapokalspiel - Haft­strafe für Köln-Fan nach Nizza-Kra­wallen
  • Verhandlungsbeginn vor dem Landgericht Leipzig - Shiny Flakes erneut vor Gericht
  • Terroristische Vereinigung gegründet? - Anklage wegen geplanter Lau­ter­bach-Ent­füh­rung erhoben
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Anti-Terror-Gesetze
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Terrorismus
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Stuttgart
TopJOBS
Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

(Se­nior) Agi­le Pro­ject Ma­na­ger (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Datenschutzrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Freifläche

26.01.2023

Rechtsprechungs­report: Gewerb­liches Mietrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH