Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 21:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-schlewsig-holstein-1ssowi177-18-63-19-bussgeld-eltern-schueler-moschee-besuch/
Fenster schließen
Artikel drucken
34821

OLG bestätigt Bußgeld für Eltern: Schul­be­such ist verpf­lich­tend

09.04.2019

Gläubiger Muslim beim Gebet (Symbolbild)

© Myvisuals - stock.adobe.com

Die juristische Posse um einen Schulbesuch in einer Moschee hat ihr Ende gefunden. Die Eltern eines Schülers müssen ein Bußgeld zahlen, weil sie ihren Sohn nicht zur Schule schickten, als ein Moscheebesuch geplant war*.

Anzeige

Nun steht es fest: Weil sie ihren Sohn nicht im Rahmen eines Schulausflugs eine Moschee besuchen ließen, müssen die Eltern ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro zahlen. Wie das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) am Dienstag bekannt gab, ließ man die Rechtsbeschwerde gegen das Urteil des Amtsgerichts (AG) nicht zu, womit die Entscheidung rechtskräftig ist (Beschl. v. 04.04.2019, Az. 1 Ss OWi 177/18 (63/19)).

Der Streit um den verweigerten Moscheebesuch schwelt schon länger. Der Schüler, damals 13 Jahre alt, besuchte im Jahr 2016 die 7. Klasse eines Gymnasiums. Auf dem Lehrplan für das Fach Erdkunde stand u. a. der "Besuch eines islamischen Kulturzentrums, einer Moschee". Als es zu dem Besuch kommen sollte, weigerten sich die Eltern des Jungen, beide konfessionslos, aus religiösen Gründen, der Teilnahme ihres Sohnes zuzustimmen. Obwohl die Schulleiterin auf der Notwendigkeit des Besuchs insistierte, schickten sie ihren Sohn schließlich am fraglichen Tag nicht in die Schule.

Daraufhin wurde ein Bußgeld wegen vorsätzlicher Verhinderung des Schulbesuchs gegen beide Elternteile in Höhe von jeweils 25 Euro verhängt. Auf den Einspruch gegen den Bescheid stellte das AG Meldorf das Verfahren zunächst noch aus formalen Gründen ein, was vom OLG aber revidiert wurde. Das AG musste somit erneut entscheiden und bestätigte sodann die Bußgelder.

Die Eltern wollten auch gegen diese Entscheidung vorgehen und stellten einen Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde, den der I. Bußgeldsenat des OLG Schleswig nun zurückwies. Dabei entschied der Senat ausdrücklich nicht über die Rechtmäßigkeit des erstinstanzlichen Urteils. Es seien allerdings keine entscheidungserheblichen Fragen aufgeworfen worden. Denn das Amtsgericht habe die Bußgelder bereits darauf gestützt, dass die Eltern nicht nur die Teilnahme ihres Sohnes am Moscheebesuch in der 5. und 6. Schulstunde verhindert hätten, sondern auch den Schulbesuch in den davorliegenden vier Stunden. Schon das rechtfertige die Verurteilung zu den vergleichsweise moderaten Geldbußen, befand das OLG.

*Klargestellt am Tag der Veröffentlichung; 16.42 Uhr

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG bestätigt Bußgeld für Eltern: Schulbesuch ist verpflichtend . In: Legal Tribune Online, 09.04.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34821/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Islam
    • Ordnungswidrigkeit
    • Religion
    • Schulen
  • Gerichte
    • Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
22.11.2023
Chancengleichheit

BVerfG zum Hinweis auf Lese-Rechtschreibstörung:

Legas­thenie-Ver­merk im Zeugnis grund­sätz­lich geboten

Der Hinweis auf dem Zeugnis dreier Legastheniker, dass ihre Rechtschreibung nicht benotet wird, ist verfassungswidrig – aber nur in ihrem speziellen Fall. Grundsätzlich könne so ein Vermerk nämlich sogar geboten sein, so das BVerfG.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Köln

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Voll­ju­rist*in (m/w/d) bis E 14 TV-G-U

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH