Druckversion
Donnerstag, 21.09.2023, 16:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-schleswig-holstein-11-u-61-20-kein-schadensersatz-schafe-wolf-angriff/
Fenster schließen
Artikel drucken
43483

OLG Schleswig-Holstein: Land haftet nicht für Wolf­s­an­griff auf Schaf­herde

19.11.2020

Ein Wolf

© AB Photography - stock.adobe.com

Bei mehreren Schafen soll es wegen eines Wolfsangriffs zu Fehlgeburten gekommen sein. Entschädigt werden müssen die Tierhalter dafür aber nicht, so das Schleswig-Holsteinische OLG. Dem Land sei nichts vorzuwerfen.  

Anzeige

Bei Fehlgeburten von Schafen nach einem Wolfsangriff haben Landwirte keinen Anspruch auf Schadensersatz vom Land. Das entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG), wie es am Donnerstag bekanntgab (Beschl. v. 24.09.2020 u. 03.11.2020, Az. 11 U 61/20).

Die Geschädigten sind zwei Schäfer, deren Herden im Herbst 2018 mehrfach ein Wolf angriff. Nach Gerichtsangaben starben dabei zwölf Schafe. Bei weiteren 140 trächtigen Schafen soll es in der Zeit danach zu Fehlgeburten gekommen. Der Wolf wurde 2019 zum Abschuss freigeben, nachdem er mehrfach "wolfsichere" Zäune überwand. Ums Leben kam er letztlich aber erst ein Jahr später bei einem Autounfall im benachbarten Niedersachsen.

Für gerissene Schafe gibt es in Schleswig-Holstein die sogenannte Wolfsrichtlinie, nach der die Landwirte auch Zuwendungen beantragt haben. Vor Gericht wollten sie nun feststellen lassen, dass das Land nicht nur für die bei dem Angriff getöteten Tiere, sondern ihnen auch für die Fehlgeburten Schadensersatz leisten müsse. Das Land habe nämlich einen "absoluten Schutz" sicherzustellen, also dafür Sorge zu tragen, dass kein Wolf Schafsherden angreift. In erster Instanz waren sie mit ihrer Klage bereits gescheitert.  

OLG: Land hat keine Pflicht verletzt

Auch nach der Berufungsentscheidung können die Schafzüchter keinen Schadensersatz vom Land Schleswig-Holstein für den fehlgeborenen Schafnachwuchs verlangen. Es fehle an einer gesetzlichen Grundlage für einen Anspruch, entschied das OLG.

Für einen Anspruch aus Amtshaftung gem. § 839 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und Art. 34 Grundgesetz (GG) etwa müsse ein Landesbeamter zunächst eine Amtspflicht verletzt haben. Es gebe allerdings kein Gesetz, wonach das Land verpflichtet ist, Wölfe von Schafzuchtgebieten fernzuhalten, so der zuständige 11. Senat des OLG. Das Land müsse seine Staatsgrenze also weder einzäunen noch die Wölfe betäuben und wegschaffen, wie es die Schäfer vorgebracht haben. Den Wolf hatte es auch bereits zum Abschuss freigegeben, wie es § 45 Abs. 7 S. 1 Nr. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verlangt - und damit alles Notwendige seinerseits getan.

Auch unmittelbar aus ihren Grundrecht auf Eigentum (Art. 14 GG) und Berufsfreiheit (Art. 12 GG) leitet sich nach Auffassung des OLG für die Landwirte kein Anspruch ab. Eine Entschädigung komme nur in Betracht, wenn dem Gesetz- oder Verordnungsgeber ein pflichtwidriges Unterlassen vorgeworfen werden kann. Schleswig-Holstein habe aber sowohl Verwaltungsvorschriften erlassen, wonach Landwirte für Wolfsangriffe entschädigt werden können, als auch Regelungen geschaffen, um Bauern bei Schutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe zu unterstützen. Weitergehende Entschädigungsregelungen könnten nicht durch die Rechtsprechung geschaffen werden, heißt es in den Beschlüssen. Dies sei Aufgabe des Gesetzgebers.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Schleswig-Holstein: Land haftet nicht für Wolfsangriff auf Schafherde . In: Legal Tribune Online, 19.11.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43483/ (abgerufen am: 21.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Amtshaftung
    • Schadensersatz
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
14.09.2023
Kultur

Rückgabe von NS-Raubkunst:

Ehe­ma­liger BVerfG-Prä­si­dent for­dert Resti­tu­ti­ons­ge­setz

Hundertausende Kunstwerke haben die Nazis den Juden gestohlen oder abgenötigt. Ihre Rückgabe an die Nachfahren der Opfer gestaltet sich seit Jahren schwierig - auch rechtlich. Die Bundesregierung verspricht jetzt Änderungen.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
21.09.2023
Klimaproteste

Protestaktionen der Letzten Generation in Berlin:

Kli­maak­ti­vistin zu bisher längsten Haft­strafe ver­ur­teilt

Die aktuellen Protestaktionen der Letzten Generation halten die Berliner Polizei auf Trab, über 200 Strafanzeigen wurden bereits aufgenommen. Zwischenzeitlich verurteile das AG Tiergarten eine Aktivistin zur bislang höchsten Haftstrafe.

Artikel lesen
19.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Cannabisgesetz im Bundesrat:

SPD-Lan­des­mi­nister wollen Lega­li­sie­rung bremsen

SPD-Minister aus Hamburg, Thüringen und Niedersachsen wollen das Cannabis-Vorhaben der Ampel im Bundesrat torpedieren und pochen auf die Zustimmungspflichtigkeit des Gesetzes. Käme es so, wäre das Gesetz wohl nicht mehr wiederzuerkennen.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist:in­nen als Sch­lich­ter:in­nen

söp_Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V. , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­ten (m/w/d) für das Re­fe­rat Grund­stück­we­sen / Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fe ...

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Morgenlage: Wärmewende vor Ort - Chancen im Neubau mit Béla Gehrken und Dr. Benedikt Plesker

21.09.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

21.09.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

21.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

21.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

21.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH