Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 08:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-saarbruecken-sexualstraftaeter-kaempft-gegen-wiedereinweisung/
Fenster schließen
Artikel drucken
4261

OLG Saarbrücken: Sexualstraftäter kämpft gegen Wiedereinweisung

11.09.2011

Ein zwangsweise erneut in die Psychiatrie eingewiesener ehemaliger Sexualstraftäter will wieder in Freiheit leben. Der Anwalt des 62-Jährigen legte Beschwerde gegen eine entsprechende Anordnung des Landgerichts Saarbrücken ein. Das OLG bestätigte am Freitag den Eingang des Antrags.

Anzeige

Der Anwalt des ehemaligen Straftäters, Michael Rehberger, argumentierte, dass das Therapieunterbringungsgesetz nicht auf seinen Mandanten anwendbar sei. Die Sicherungsverwahrung sei nie rechtskräftig gewesen. Zudem sei seine Unterbringung in der saarländischen forensischen Klinik für Psychiatrie in Merzig zusammen mit verurteilten Straftätern nach der Gesetzeslage nicht zulässig.

Der Mann war im Mai 2010 nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg freigekommen. Die Polizei überwachte ihn seitdem rund um die Uhr. Vor einer Woche wurde er nach einer Eilentscheidung des Landgerichts in die Merziger Klinik gebracht. Dort soll er vorsorglich bis Dezember bleiben.

Das Gericht hat zwei Gutachter beauftragt. Sie sollen einschätzen, ob der 62-Jährige noch gefährlich ist. Er hatte mit 19 Jahren eine junge Frau ermordet und war danach immer wieder gegen Frauen gewalttätig geworden. Rund die Hälfte seines Lebens verbrachte er hinter Gittern.

Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) wird für die kommende Woche erwartet.

dpa/tko/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

EGMR zur Sicherungsverwahrung: "Es geht eben nicht nachträglich!"

Reform der Sicherungsverwahrung: Schläge für den Überbringer der liberalen Nachrichten

Grundsatzurteil zur Sicherungsverwahrung: Karlsruhe sucht Konsens mit Straßburg

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Saarbrücken: Sexualstraftäter kämpft gegen Wiedereinweisung . In: Legal Tribune Online, 11.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4261/ (abgerufen am: 30.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Haft
    • Sicherungsverwahrung
  • Gerichte
    • Saarländisches Oberlandesgericht
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
28.08.2023
Strafvollzug

IT-Umstellung nicht schnell genug:

Hal­bie­rung der Ersatz­f­rei­heits­strafe um vier Monate ver­schoben

Wer eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, muss oft in Gefängnis, ein Tagessatz entspricht dabei bislang einem Tag Haft. Diese Ersatzfreiheitsstrafe sollte zum Oktober halbiert werden, doch daraus wird vorerst nichts.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
29.09.2023
Bundesrat

Neben Cannabis, Heizungsgesetz und Straßenverkehr:

Bun­desrat will Bahn­st­re­cken-Ausbau besch­leu­nigen

Bahnkunden in Deutschland haben es nicht leicht. Wegen des maroden Schienennetzes wird es wohl noch schlimmer. Mit einem Gesetzentwurf will der Bundesrat gegensteuern. Mehr Nachhaltigkeit auch in der Straßenverkehrs- und Energieplanung.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH