Druckversion
Freitag, 8.12.2023, 10:38 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-oldenburg-13uf2318-kinderehe-haertefall-ausnahmsweise-zulaessig-aufenthaltsrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
30265

OLG Oldenburg mit Ausnahme vom Verbot der Kinderehe: Ver­lust des Auf­ent­halts­recht als beson­derer Här­te­fall

09.08.2018

Ehepaar (Symbol)

© Jakub Krechowicz - stock.adobe.com

Eigentlich ist die Ehe für Minderjährige seit letztem Sommer tabu. Das OLG Oldenburg machte davon aber nun eine Ausnahme: Eine 16-Jährige darf mit ihrem 22-jährigen Ehemann liiert bleiben, da sie sonst kein Aufenthaltsrecht mehr hätte.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat in einer Ausnahmesituation eine Ehe mit 16 Jahren erlaubt (Hinweisbeschl. v. 18.04.2018, Az. 13 UF 23/18). Wie das Gericht am Donnerstag mitteilte, hatten der 22 Jahre alte Ehemann und seine 16 Jahre alte Frau im Sommer 2017 in Rumänien geheiratet. Der Mann lebte und arbeitete bereits seit vier Jahren im Kreis Grafschaft Bentheim, ebenso seine Eltern. Kurz nach der Heirat waren beide Eheleute Eltern geworden.

Seit Sommer vergangenen Jahres gilt jedoch das "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen". Heiraten darf man danach grundsätzlich erst ab einem Alter von 18 Jahren. Auch die früher mögliche Ausnahmegenehmigung für eine Heirat ab 16 Jahren gibt es nicht mehr.

Minderjährige sollen dadurch vor zu früher Heirat geschützt werden. Hat einer der Ehegatten zum Zeitpunkt der Heirat das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet, ist die Ehe nach dem Gesetz automatisch unwirksam. Eine Ehe, die von einem der Partner im Alter zwischen 16 und 18 Jahren geschlossen wurde, soll im Regelfall durch richterliche Entscheidung aufgehoben werden. In besonderen Härtefällen kann nach dem Gesetz allerdings von einer Aufhebung abgesehen werden. Diese Grundsätze gelten auch, wenn die Ehen nach ausländischem Recht wirksam geschlossen wurden.

Das OLG nahm im Fall der beiden Rumänen nun einen besonderen Härtefall an und sah von der Aufhebung der Ehe ab. Ohne die eheliche Verbindung hätte die junge Frau kein Aufenthaltsrecht mehr gehabt. Hinzu kam im vorliegenden Fall, dass die Eheschließung nach Auffassung des Gerichts ohne Zwang erfolgte. Ebenso hatten die Eheleute vor Gericht erklärt, für den Fall der Aufhebung der Ehe so bald wie rechtlich möglich wieder heiraten zu wollen. Darüber hinaus berücksichtigte das Gericht, dass die Ehefrau im Dezember 2018 volljährig wird. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Oldenburg mit Ausnahme vom Verbot der Kinderehe: Verlust des Aufenthaltsrecht als besonderer Härtefall . In: Legal Tribune Online, 09.08.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/30265/ (abgerufen am: 11.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Familienrecht
    • Ehe
    • Familie
    • Kinder
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Oldenburg
10.11.2023
Kinderpornografie

BMJ-Referentenentwurf in der Ressortabstimmung:

Busch­mann ent­schärft Kin­derpor­no­grafie-Straf­bar­keit

Ein vermurkstes Gesetz der GroKo wird von der Ampel korrigiert: Danach konnten sich Lehrer oder Eltern eines Verbrechens strafbar machen, nur weil sie über vorgefundene kinderpornografische Inhalte informieren wollten.

Artikel lesen
01.11.2023
Kinderbetreuung

LG München I zu Kita-Vertrag:

Auch Eltern dürfen vor­zeitig kün­digen

Ein Vertrag zwischen einem privaten Kindergarten und Eltern erlaubte es nur dem Unternehmen, sich vorzeitig vom Vertrag zu lösen. Das LG München I sieht darin eine unangemessene Benachteiligung – die Eltern bekommen mehr als 6000 Euro zurück.

Artikel lesen
10.12.2023
Menschenrechte

75. Geburtstag:

All­ge­meine Erklärung der Men­schen­rechte – nichts als Pathos?

Am 10. Dezember 1948 einigte sich die UN-Generalversammlung auf "allgemeine" Menschenrechte. Inwiefern die Deklaration durchsetzbare Versprechen enthält, war lange unklar. Auch heute lässt sich über ihre Funktion streiten.

Artikel lesen
10.12.2023
Schufa

SCHUFA-Urteil zum Datenschutz:

Das EuGH-Urteil wird zum Pro­blem für KI

Der EuGH läutet nicht das Ende der SCHUFA ein. Sein Urteil könnte aber KI-basierte Entscheidungen stark beschränken – zu stark. Der Gesetzgeber muss handeln, meint Gregor Thüsing, selbst Prozessvertreter der SCHUFA vor dem EuGH. 

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
08.12.2023
BRAK

BRAK möchte Brüsseler Büroleiterin loswerden:

Mit "Schein­ver­trag" Sozial­ab­gaben gespart?

Die BRAK will die langjährige Leiterin ihres Brüsseler Büros loswerden, scheitert damit aber bisher vor den Arbeitsgerichten. Bei dem Streit geht es um einen "Scheinvertrag" nach belgischem Recht und wohl auch um eine angemessene Abfindung.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH